Quantcast
Channel: medigate – Medizinstudium in Bulgarien
Viewing all 51 articles
Browse latest View live

Neu: Pharmaziestudium in Bulgarien

$
0
0

Die Medizinische Universität Plovdiv bietet zum kommenden Wintersemester 2016/17 erstmalig die Möglichkeit, ein Pharmaziestudium in englischer Sprache aufzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website hier: Pharmazie studieren in Plovdiv.

Pharmaziestudium Plovdiv

Auch im Fall Pharmazie sehen sich Studieninteressierte in Deutschland mit absurden NC-Vorgaben konfrontiert. Wer seine Zeit nicht mit Wartesemestern vergeuden will, für den bietet sich der Einstieg in Bulgarien als Alternative an. Wenn Sie mehr zu den Möglichkeiten erfahren möchten, setzten Sie sich am besten mit dem medigate-Team in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter und begleiten Sie bis zum Wunschstudienplatz und darüber hinaus!

Der Beitrag Neu: Pharmaziestudium in Bulgarien erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.


OECD-Prognose: Deutschland braucht mehr Ärzte

$
0
0

Während Studenten um einen der begehrten Studienplätze in Medizin ringen, altert die Ärzteschaft in Deutschland zunehmend. Bereits 42% aller Ärzte ist 55 Jahre oder älter. Damit steht Deutschland in den kommenden Jahren eine Pensionswelle bevor. Die OECD hat bereits erkannt, dass zu wenig Studienplätze zur Verfügung stehen um den zukünftigen Bedarf an Ärzten zu decken. Dies kann das gesamte Gesundheitssystem Deutschlands gefährden, vor allem in ländlichen Gebieten ist der Mangel bereits spürbar. Es wurden bereits Projekte gestartet um die Anzahl an Studienplätzen zu erhöhen, allerdings geht dies nach Meinung der OECD zu langsam voran. Diese sieht einzig im Anwerben von ausländischen Ärzten eine Lösung.

Das Problem mit den Studienplätzen

Vor allem im Bereich der Hausärzte wird die Situation problematisch, da das Personal zunehmend überaltert. Es stehen nicht genug Studienplätze zur Verfügung um den Bedarf in Zukunft zu decken. Viele Hausärzte werden aufgrund ihres Pensionsantrittes ihre Praxis aufgeben, womit auch wichtige praktische Ausbildungsstellen für Jungärzte wegfallen. Studien der OECD ergaben weiters, dass viele der derzeitigen Medizinstudenten eine Berufsausübung in Teilzeit anstreben, wodurch sich der zukünftige Bedarf nochmals verdoppelt um die bestehende Ärzteschaft zu ersetzen. Noch ist die Dichte mit 4 Ärzten pro 1000 Einwohnern im Vergleich der OECD-Staaten hoch, Griechenland liegt mit 6 an der Spitze. Vergleicht man allerdings die Zahl der Medizinabsolventen in den Jahren 2000 – 2013 hat sich diese kaum verändert, während sie sich in Großbritannien verdoppelte.

Lösung: Ärzte aus dem Ausland

Um auch in Zukunft die Gesundheitsversorgung in Deutschland garantieren zu können, sieht die OECD nur eine Lösung: Zuwanderung aus dem Ausland. Bis jetzt ist der Anteil an Ärzten mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit in Deutschland mit 8,8% verhältnismäßig gering, liegt der Durchschnitt der OECD – Staaten doch bei 17,3%. Trotzdem muss beachtet werden, dass sich die Anzahl ausländischer Mediziner von 2000 – 2014 verdreifacht hat. Arbeitsmigranten kommen vor allem aus Rumänien, Griechenland, Österreich, Polen, Russland, Syrien, Ungarn und Bulgarien. Um diesen den Arbeitseinstieg zu erleichtern, wurde vor einigen Jahren die Anerkennung des Medizinstudiums vereinfacht. Diese müssen einen Approbation nach deutschen Standards vorweisen können, was von der Gesundheitsbehörde überprüft wird. Sollte dies nicht der Fall sein, wird den ausländischen Medizinern die Möglichkeit geboten ihre Kenntnisse durch Kurse und/oder Prüfungen zu ergänzen. Auch deutsche Sprachkenntnisse werden verlangt und müssen gegebenenfalls auch durch einen Test bestätigt werden.

medigate dazu: Der Bedarf an Ärzten in Deutschland wird in den nächsten Jahren so groß sein wie nie, ein Medizinstudium kann damit als Garantie für einen Job gesehen werden. Trotzdem wird es immer schwieriger einen Studienplatz in Deutschland zu bekommen, die verlangten NC-Werte für das WS 15/16 betrugen fast überall 1,0. Um auch mit einem schlechteren Abidurchschnitt studieren zu können und Wartesemester zu vermeiden, bietet sich als Alternative ein englischsprachiges Medizinstudium im Ausland an. Wir helfen Medizinstudenten dabei, einen Platz an einer der renommierten medizinischen Universitäten in Bulgarien zu bekommen. Der Vorteil: in Bulgarien sind die Lebenskosten verhältnismäßig gering und innerhalb der EU werden die Abschlüsse problemlos anerkannt bzw. ein Wechsel während des Studiums ist dank ECTS Credit Points realisierbar. Treten Sie mit uns in Kontakt!

Der Beitrag OECD-Prognose: Deutschland braucht mehr Ärzte erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Neuigkeiten zum Masterplan Medizinstudium 2020

$
0
0

Vom 24. bis zum 27. Mai 2016 fand der 119. Deutsche Ärztetag in Hamburg statt. Auf der jährlichen Hauptversammlung der Bundesärztekammer werden regelmäßig aktuelle Themen besprochen, die dann auch oft von der Politik aufgegriffen werden..

Die heiß diskutierte Landarztquote wurde von den Delegierten abgelehnt. Grund hierfür ist, dass nur die wenigsten Bewerber schon vor dem Medizinstudium konkrete Zukunftspläne haben. Die meisten können nicht einschätzen, welche Fachrichtung sie später einschlagen wollen oder in welcher Region sie später arbeiten möchten. Außerdem wäre eine Begünstigung der Bewerber, die sich zum späteren Landarzt verpflichten, ungerecht. Auch der Vorschlag, im Praktischen Jahr einen Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin einzuführen, wurde abgelehnt. Der Ärztetag fordert, sich zunächst auf die bereits angeschobenen Maßnahmen und deren Wirksamkeit zu konzentrieren.

„Ich finde, das Fach Allgemeinmedizin muss aus sich heraus begeistern“,
Joachim Szecsenyi, Allgemeinmediziner und Heidelberger Professor

Mehr Studienplätze für Medizinstudenten!

Zur Bekämpfung des Hausärztemangels sind mehr Lehrstühle für Allgemeinmedizin und mehr Ausbildungsmöglichkeiten in den Arztpraxen erforderlich. Der Ärztetag fordert eine Erhöhung der Studienplatzkapazitäten sowie die Abschaffung von Teilstudienplätzen für Mediziner. Hierzu muss allerdings zunächst die finanzielle Förderung der Universitäten und Lehrpraxen sichergestellt werden.

Außerdem sprach man sich dafür aus, beim „Masterplan Medizinstudium 2020“ den Fokus nicht ausschließlich auf die landärztliche Versorgung und ihre Versorgungsengpässe zu richten. Ziel müsste vielmehr eine Verbesserung der Ausbildung insgesamt sein. Doch wie soll das konkret aussehen? Man möchte weg vom stupiden Auswendiglernen massiger Texte. Es ist an der Zeit für eine praxisbezogene und interaktive Lehre. Dazu gehören fallorientiertes Arbeiten und problemorientiertes Lernen. Auch die Einbindung Studierender und Auszubildender anderer Gesundheitsberufe soll berücksichtigt werden. Damit soll die interdisziplinäre Kommunikation miteinander geschult werden und schon frühzeitig ein Verständnis für klinische Abläufe vermittelt werden. Hierzu gibt es bereits einige Modell-Studiengänge, beispielsweise in Berlin.

Der Numerus Clausus verliert an Bedeutung!

Im Masterplan Medizinstudium 2020 geht es allerdings nicht nur um das Medizinstudium selbst. Auch die Kriterien zur Vergabe von Medizinstudienplätzen gehören dazu und sollen geändert werden. Bisher ist der Numerus Clausus (NC) in Deutschland DAS Kriterium schlechthin. Künftig sollen allerdings psychosoziale Kompetenzen, soziales Engagement und einschlägige Berufserfahrung der Bewerber stärker berücksichtigt werden. Aber auch diese Änderung ist kostenspielig.

Die Diskussionen um den „Masterplan Medizinstudium 2020“ werden wohl weiterhin anhalten. Bis die Studienplätze tatsächlich ausgebaut sind, werden sich die Wartezeiten in Deutschland nicht oder nur kaum ändern. Wer keine Zeit zu verlieren hat und den jetzigen Aufnahmekriterien entgehen möchte, kann ein Medizinstudium im Ausland in Betracht ziehen. Das Team von medigate steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – fragen Sie unverbindlich an!

Der Beitrag Neuigkeiten zum Masterplan Medizinstudium 2020 erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Medizinstudium zum Wintersemester 2016/17 – jetzt bewerben

$
0
0

Sie möchten so schnell wie möglich mit dem Medizinstudium anfangen und haben keine Lust auf Wartesemester? Dann verlieren Sie keine Zeit mehr – wir nehmen bereits Bewerbungen für das kommende Wintersemester 2016/17 in Bulgarien entgegen.

medigate Medizinstudium

Jetzt mit Medizinstudium starten – in Bulgarien!

Als Spezialist für das Medizinstudium in Bulgarien ist medigate der seriöse und kompetente Partner an Ihrer Seite: Von der Auswahl der passenden Universität über das Management Ihrer Bewerbung profitieren Sie von unserem Know-How, ab der Aufnahme des Studiums unterstützen wir Sie mit einer ganzheitlichen Betreuung – nicht nur bei der Erledigung von Formalitäten und der Suche nach der passenden Wohnung, sondern auch während des gesamten Bulgarienaufenthalts. Und nicht nur das, wir helfen bis hin zum Quereinstieg an einer deutschen Uni (so gewünscht) oder dem europaweit anerkannten Abschluss in Bulgarien und dessen Anerkennung, wenn Sie danach sofort in Deutschland arbeiten möchten. Hier können Sie sich die Profile der bulgarischen medizinischen Universitäten ansehen, mit denen wir zusammenarbeiten.

Ein Studienbeginn im September/Oktober 2016 ist an der MU Plovdiv, der MU Sofia oder der MU Varna möglich. Wichtig: In Pleven kann das Medizinstudium nur zum Sommersemester aufgenommen werden, aber hier müssen die Bewerbungen sehr lange im Voraus abgegeben werden – daher sollten Sie sich auch hier bereits mit uns in Verbindung setzen, um keine Frist zu versäumen. Der Unterricht findet an allen Universitäten in englischer Sprache statt, Bulgarischkenntnisse sind bei Studienbeginn nicht erforderlich.

Der Beitrag Medizinstudium zum Wintersemester 2016/17 – jetzt bewerben erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Studium in Bulgarien – ein „Plan B“

$
0
0

Klappt es bei Ihnen mit dem Studienplatz in Deutschland? Heute, am 15. Juli 2016, läuft die Anmeldefrist für das kommende Wintersemester 2016/17 in Deutschland aus (für Neu-Abiturienten, Alt-Abiturienten hatten nur bis zum 31. Mai Zeit). Vielleicht haben Sie Glück mit Ihrer Bewerbung über die Website http://www.hochschulstart.de/ – und schon bald die Studienplatzzusage an einer deutschen Medizinischen Universität in den Händen. Doch wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auch einen Plan B haben.

Kein Risiko beim Medizinstudium eingehen!

Bewerbungsfrist Medizin

Jetzt mit Ihrem Plan B (wie Bulgarien) absichern – damit es im Wintersemester 2016/17 endlich losgeht mit dem Studium!

Wir schlagen vor: Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeit, das Medizin-, Zahnmedizin oder Pharmaziestudium in Bulgarien zu beginnen. Das in englischer Sprache unterrichtete Studium biete sich für alle an, die nach einigen Auslandssemestern ohne größere Reibungsverluste (also bei Anerkennung von möglichst allen Studienleistungen) einen Wechsel in ein höheres Semester in Deutschland oder Österreich anstreben. Aber auch das gesamte Studium in Bulgarien zu absolvieren wäre kein Beinbruch: Der hier erworbene Abschluss wird EU-weit anerkannt, und die hohe Qualität und internationale Ausrichtung eröffnen die Möglichkeit, die berufliche Karriere später in anderen Ländern zu beginnen.

Auf medigate.eu haben wir zahlreiche Informationen zusammengestellt, hier eine kleine Auswahl:

Unsere bulgarischen Partnerunis im Überblick:

Wir möchten auf unsere Fair-Play-Klausel hinweisen, die uns von anderen Agenturen unterscheidet: Wenn Sie doch noch einen Studienplatz in Deutschland oder Österreich erhalten, kostet Sie die medigate-Betreuung bis auf eine minimale Pauschale (siehe Leistungen) nichts. Andere Agenturen verlangen auch in einem solchen Fall die komplette Summe für ihre Leistung, die ohnehin oft erheblich über den Servicegebühren liegt, zu denen wir arbeiten. Wir denken: Das muss nicht sein!

Warum ist medigate günstiger und bietet zusätzlich die Fair-Play-Garantie an?

Die Kostenstruktur unserer auf die Vermittlung von Studienplätzen in den Fachbereichen Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie spezialisierten Agentur ist eine andere als die unserer Wettbewerber: Wir arbeiten von Bulgarien aus – und ausschließlich mit bulgarischen Unis zusammen. Auf teure Messeauftritte und Marketingmaßnahmen in Deutschland verzichten wir bewusst und geben diesen Kostenvorteil an unsere Kunden weiter.

Und mit der Fair-Play-Klausel möchten wir ein klares Statement abgeben: Wir sehen die von uns betreuten Studentinnen und Studenten als Partner und freuen uns mit, wenn es dann doch noch mit dem Studienplatz in Deutschland oder Österreich geklappt hat. Natürlich verlieren wir dadurch Einnahmen. Doch wir wissen aus Erfahrung, dass uns genau diese Studentinnen und Studenten dann weiter empfehlen – Fairness zahlt sich langfristig also auch geschäftlich aus.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen und gerne sofort ein unverbindliches Infogespräch vereinbaren. So können wir schnell abschätzen, wie Ihre Chancen auf einen Studienplatz in Bulgarien stehen und mit welcher Strategie wir vorgehen sollten. Das medigate-Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Der Beitrag Studium in Bulgarien – ein „Plan B“ erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Fristen für das Medizinstudium in Bulgarien

$
0
0

last chance facebook graphicWer in Bulgarien Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie studieren möchte, sollte dies am besten langfristig vorbereiten. Doch auch Kurzentschlossene haben eine Chance auf ihren Wunschstudienplatz, sollten aber die Anmeldetermine kennen. medigate als erfahrener Partner steht Ihnen hierbei gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2016/17

Wer an einer der drei medizinischen Universitäten in Bulgarien studieren möchte, bei denen ein Studienbeginn zum Wintersemester möglich ist, sollte folgende Fristen für die spätestmögliche Bewerbung im Hinterkopf behalten:

Bitte berücksichtigen Sie, dass bis zu diesen Tagen alle Unterlagen in korrekter Form (teilweise übersetzt und legalisiert) bei der bulgarischen Universität vorliegen müssen. Kleine Formfehler können dazu führen, dass die Bewerbung nicht angenommen wird. Und für die Vorbereitung der Dokumente in Deutschland bzw. dem jeweiligen Herkunftsland, dem Versand der Unterlagen nach Bulgarien und der hier notwendigen und nicht unerheblichen Nachbearbeitung sind nach unseren Erfahrungen noch einmal mindestens zwei Wochen Zeit einzuplanen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Wunschstudium nicht an einer verpassten First scheitert!

Plovdiv eilt, für Sofia und Varna bleibt noch Zeit

Daher sollten sich jetzt alle, die einen Studienbeginn 2016 an der Medizinischen Universität Plovdiv ins Auge fassen, beeilen! Für die MU Varna und die MU Sofia ist noch etwas Zeit (wobei wir für die Testvorbereitung in Varna, je nach Wissensstand und Lernfähigkeit, mindestens zwei Wochen empfehlen).

Und wer in ein höheres Semester einsteigen möchte (Universitätswechsel), der ist gut beraten, seine Bewerbung früher einzureichen als die Erstsemester. Der Studienbeginn in den höheren Semestern liegt mitunter vor dem offiziellen Anmeldeschluss – und außerdem sollte noch einige Zeit und Energie für den Prozess der Anerkennung der im nichtbulgarischen Ausland erbrachten Leistungen eingeplant werden!

Wenn Sie mehr zum Medizinstudium in Bulgarien erfahren möchten – wir vom medigate-Team beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichem Erstgespräch. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Der Beitrag Fristen für das Medizinstudium in Bulgarien erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Frohe Festtage und viel Erfolg in 2017!

$
0
0

Wieder geht ein Jahr zu Ende und 2017 rückt immer näher. Grund genug, auf das (fast) vergangene Jahr einen Rückblick zu werfen. Für unser Team war es wieder ein spannendes und lehrreiches Jahr, das insbesondere einige Turbulenzen an der MU Sofia mit sich gebracht hat. Wir haben wieder neues gelernt, um es nächstes Jahr noch besser zu machen.

Wir bedanken uns bei allen Studenten, die sich uns anvertraut haben und wünschen allen schöne und erholsame Feiertage im Kreis der Familie. Gleichzeitig einen guten Rutsch ins neue Jahr, das viele Veränderungen mit sich bringen wird. Wir freuen uns darauf, auch 2017 mit vielen Studenten zusammenarbeiten zu dürfen.

In diesen Sinne: frohe Weihnachten!

Der Beitrag Frohe Festtage und viel Erfolg in 2017! erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Chancen auf Medizinstudienplatz in Deutschland weiter schlecht

$
0
0

Seit Jahren beklagen Ärzteverbände, dass in Deutschland zu wenige Mediziner ausgebildet werden – obwohl es wahrlich genug Interesse an diesem fordernden Studiengang gibt. Wie die aktuellen Zahlen der Stiftung für Hochschulzulassung zeigen, bleibt das Angebot an Studienplätzen weit hinter der Bewerberzahl zurück.

Verglichen mit dem Wintersemester 2015/16 hat sich die Situation im Wintersemester 2016/17 sogar noch einmal verschlechtert. Insgesamt 43226 Bewerbern für den Studiengang Medizin standen 9086 Studienplätze zur Verfügung. Zwar ist die Zahl der Studienplätze dadurch um 64 oder 0,7 Prozent gestiegen, die der Bewerber jedoch um 601 oder 1,4 Prozent, also proportional deutlich stärker. Etwa fünf Bewerber streiten sich demnach um einen Medizinstudienplatz, ein relativ konstantes Verhältnis über die letzten Jahre.

Auch in Zahnmedizin und Tiermedizin nicht ausreichend Plätze

In der Zahnmedizin standen den 6322 Bewerbern insgesamt 1509 Studienplätze gegenüber, hier ist das Verhältnis minimal besser als in der Humanmedizin, mit vier Bewerbern pro Studienplatz aber gleichwohl kritisch. Ein ähnliches Verhältnis gibt es in der Tiermedizin (1072 Studienplätze bei 4388 Bewerbern). Lediglich in Pharmazie war es einfacher, ein Studium aufzunehmen: Auf die 4414 durch die Stiftung für Hochschulzulassung zu vergebenen Studienplätze gab es 1864 Bewerber, etwas mehr als zwei pro Studienplatz.

Jetzt nach alternativen Unis suchen!

Da nicht mit einer signifikanten Verbesserung der Ausstattung der Universitäten zu rechnen ist und die NC-beschränkten Studiengänge weiterhin attraktiv bleiben, sind auf für das kommende Wintersemester 2017/18 ähnliche Zahlen zu erwarten. Wer nicht in der glücklichen Situation ist, sein Abitur mit einem 1,0-Schnitt bestanden zu haben und über die Abiturbestenquote ans Ziel zu gelangen, aber auch keine Zeit für 14 Wartesemester hat, der sollte sich schon jetzt nach Alternativen umsehen. Neben einem Studium an einer der wenigen (und teuren) privaten Unis in Deutschland oder dem altbekannten Medizinstudium bei der Bundeswehr ist eine Möglichkeit das Medizinstudium im Ausland. Insbesondere osteuropäische Universitäten haben aus diesem „Notstand“ Geschäftsmodelle entwickelt und richten Ihre Studiengänge speziell auf deutsche bzw. westeuropäische Studenten aus.

Wir von medigate beraten Sie gerne zu den Studienangeboten in Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie, die unsere Partneruniversitäten in Bulgarien anbieten (Hier finden Sie erste Informationen zu den medizinischen Universitäten in Bulgarien). Unsere Agentur sitzt in Bulgarien und arbeitet ausschließlich mit lokalen Universitäten, zu denen wir in den letzten Jahren stabile Geschäftsbeziehungen aufbauen konnten. Vielleichst ist das die optimale Lösung für Sie – denn das Leben ist zu kurz für Wartesemester.

Der Beitrag Chancen auf Medizinstudienplatz in Deutschland weiter schlecht erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.


Bewerbungsfristen der medizinischen Unis in Bulgarien 2017/18

$
0
0

Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit in Bulgarien Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie zu studieren. Um sich dies zu ermöglichen, sollte dies am besten langfristig vorbereitet werden. Doch auch Kurzentschlossene haben eine Chance auf ihren Wunschstudienplatz, sollten aber die Anmeldetermine kennen. medigate als erfahrener Partner steht Ihnen hierbei gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2017/18

Bewerbungsfrist MedizinWer an einer der drei medizinischen Universitäten in Bulgarien studieren möchte, bei denen ein Studienbeginn zum Wintersemester möglich ist, sollte folgende Fristen für die spätestmögliche Bewerbung im Hinterkopf behalten:

  • Anmeldeschluss Medizinische Universität Plovdiv: 31. August 2017
  • Anmeldeschluss Medizinische Universität Sofia: 01. Oktober 2017
  • Anmeldeschluss Medizinische Universität Varna: letzter Aufnahmetest (Biologie / Chemie) am 16. September 2017 – weitere Test-Möglichkeiten sind am 24. Juni 2017 sowie am 22. Juli 2017 gegeben. Evtl. wird noch ein Zusatztermin in Deutschland angeboten.

Bewerbungsfristen für das Sommersemester 2018

Wer lieber im Sommersemester sein Studium in Bulgarien an einer medizinischen Universität anstrebt, sollte folgende Fristen für die Bewerbung im Hinterkopf behalten:

Anmeldeschluss Medizinische Universität Pleven: 01. Oktober 2017

In Ausnahmefällen ist es uns auch möglich, unseren Kunden nach Ablauf der Bewerbungsfrist noch einen Studienplatz zu sichern. Sprechen Sie uns darauf an!

Bitte berücksichtigen Sie, dass bis zu diesen Tagen alle Unterlagen in korrekter Form (teilweise übersetzt und legalisiert) bei der bulgarischen Universität vorliegen müssen. Kleine Formfehler können dazu führen, dass die Bewerbung nicht angenommen wird. Und für die Vorbereitung der Dokumente in Deutschland bzw. dem jeweiligen Herkunftsland, den Versand der Unterlagen nach Bulgarien und der hier notwendigen und nicht unerheblichen Nachbearbeitung sind nach unseren Erfahrungen noch einmal mindestens zwei Wochen Zeit einzuplanen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Wunschstudium nicht an einer verpassten First scheitert!

Wechselstudenten aufgepasst!

Wer in ein höheres Semester einsteigen möchte (Universitätswechsel), der ist gut beraten, seine Bewerbung früher einzureichen als die Erstsemester. Der Studienbeginn in den höheren Semestern liegt meistens vor dem offiziellen Anmeldeschluss – und außerdem sollte noch einige Zeit und Energie für den Prozess der Anerkennung der im nicht bulgarischen Ausland erbrachten Leistungen eingeplant werden! Hier ist der administrative Aufwand deutlich größer.

Wenn Sie mehr zum Medizinstudium in Bulgarien erfahren möchten – wir vom medigate-Team beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichem Erstgespräch. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Der Beitrag Bewerbungsfristen der medizinischen Unis in Bulgarien 2017/18 erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Aufnahmetests für das Medizinstudium in Bulgarien 2017

$
0
0

In diesem Jahr 2017 führen erstmalig alle bulgarischen medizinischen Universitäten auch für ausländische Studenten, die in englischer Sprache unterrichtet werden, obligatorische Aufnahmetests durch. Diese werden, zusammen mit den Schulnoten und sonstigen Kriterien, zu einem Ranking verrechnet, nach dem dann entsprechend die Studienplätze für das Wintersenmester 2017/18 bzw. im Fall von Pleven das Sommersemester 2018 vergeben werden. Diese Vorgehensweise wird nicht nur in Medizin, sondern auch in Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie angewendet. Betroffen sind alle unsere Partneruniversitäten: MU Pleven, MU Plovdiv, MU Sofia, MU Varna.

Was kann ich mir unter diesen Tests vorstellen?

Je nach Universität unterscheiden sich die Tests, da die Universitäten die Hoheit über die Zulassung haben. Gemeinsam ist ihnen, dass die Kenntnisse in Biologie und Chemie abgefragt werden. Testsprache ist Englisch, die Englischkenntnisse werden je nach Universität noch einmal separat überprüft (teilweise werden TOEFL-Ergebnisse und vergleichbare Nachweise anerkannt). Die Biologie- und Chemietests sind vom Aufbau her größtenteils oder komplett als Multiple-Choice-Test konzipiert, d.h. es werden Fragen gestellt, zu denen aus beispielsweise vier vorgegebenen Lösungen die korrekte ausgewählt werden muss. Diese Tests finden unter einem Zeitdruck statt, weshalb es empfehlenswert ist, eine Uhr mitzubringen und alle Fragen zu beantworten – auch wenn man sich unsicher ist besteht zumindest eine gewisse Chance, die korrekte Lösung anzukreuzen.

Wann finden die Aufnahmetests statt?

Die letzten Möglichkeiten am Aufnahmetest der medizinischen Universitäten in Bulgarien teilzunehmen sind Ende August bis Mitte September:

  • Der letzte Test in Varna findet am 16.09.2017 statt.
  • Der Aufnahmetest in Sofia findet am 26.08.2017 (Nachholtermin 09.09.2017) statt.
  • In Plovdiv werden die Aufnahmetests am 04.09.2017 durchgeführt.
  • MU Pleven: voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober

Zu weiteren Nachholterminen können wir derzeit nichts sagen.

Kann man bei den Tests durchfallen?

Nein. Wobei ein sehr schwaches Ergebnis dazu führen kann, dass die medizinische Universität die Bewerbung ablehnt – das muss dann aber ein katastrophales Testergebnis sein. Ansonsten ist das Resultat der Aufnahmetests nur ein Teil der für die Zulassung notwendigen Leistungsnachweise (neben Schulnoten und sonstigen Kriterien). Diese werden miteinander verrechnet, und daraus ergibt sich anschließend ein Ranking, wobei jede MU hier unterschiedlich rechnet. Nach dieser Reihenfolge werden dann die zur Verfügung stehenden Studienplätze vergeben. Da erfahrungsgemäß manche Studienplätze nicht angetreten werden, kann auch eine Platzierung knapp außerhalb der verfügbaren Studienplätze noch zum Ziel führen.

Wie bereite ich mich auf die Tests vor?

Die MU Sofia bietet einen – freiwiligen – Vorbereitungskurs an, der etwa eine Woche dauert. Grundsätzlich sollten fortgeschrittene Kenntnisse in Biologie und Chemie vorhanden sein. Für deutschsprachige Bewerber dürfte die größte Herausforderung sein, sich die englischen Fachtermini anzueigen (was aber keine schlechte auf das spätere Studium ist). Wir vom medigate-Teamstellen den von uns betreuten Bewerbern Material zur Vorbereitung zur Verfügung und können weitere Tipps geben.

 

Der Beitrag Aufnahmetests für das Medizinstudium in Bulgarien 2017 erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Letzte Chance auf einen Studienplatz zum WS17/18

$
0
0

Ende des Monats August geht es bereits mit den Aufnahmeprüfungen für Studienplatzbewerber in Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie los. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, zumal vorab auch noch die für eine erfolgreiche Bewerbung notwendigen Zeugnisse und Dokumente zusammengesucht, in die korrekte Form gebracht, nach Bulgarien geschickt, hier übersetzt und legalisiert werden wollen. Hier sollte man den zeitlichen Aufwand nicht unterschätzen – zwei Wochen sind nicht unüblich, abhängig von der zuständigen Behörde kann die Ausstellung eines bestimmten Dokuments auch länger dauern. Und außerdem wollen die Aufnahmetests gut vorbereitet werden…

Jetzt den Traum vom Medizinstudium realisieren!

Wir empfehlen: Wenn Sie an einem Studium in Bulgarien interessiert sind, sollten Sie rasch zu einer Entscheidung kommen. Gerne können Sie uns unverbindlich kontaktieren und Ihren konkreten Fall schildern, damit wir Ihre Chancen realistisch einschätzen können.

Hier noch einmal unsere besten Argumente:

  • In Bulgarien ist ein schneller Einstieg ins Medizinstudium – ohne Wartesemesterohne NC möglich
  • Zügiger und strukturierter Studienverlauf und dadurch schneller Berufseinstieg und längere Lebensarbeitsdauer
  • Moderner Unterricht, der speziell auf ausländische Studenten ausgerichtet ist
  • Medizinstudium in englischer Sprache mit internationalen Kommilitonen
  • Problemlose Approbation in Deutschland, da der Abschluss in der EU erworben wird – wir helfen bei der Anerkennung
  • Medizinische Universitäten mit im EU-Vergleich sehr günstigen Studiengebühren
  • Anerkennung von Teilleistungen bei einem Uniwechsel (Quereinstieg) möglich
  • Hohe Lebensqualität bei sehr moderaten Lebenshaltungskosten
  • Gute Flugverbindungen zwischen Deutschland und Bulgarien
  • Und last, not least: ganzheitliche Betreuung durch unsere Agentur

Das Team von medigate freut sich auf Ihre Anfrage!

Der Beitrag Letzte Chance auf einen Studienplatz zum WS17/18 erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Frohe Weihnachten und viel Erfolg mit Ihrem Medizinstudium!

$
0
0

Wieder geht ein Jahr zu Ende. Was bringt Ihnen 2018? Wir hoffen, dass Sie Ihr Studium zielstrebig fortsetzen können. Oder vielleicht durch uns überhaupt erst die Chance erhalten, das Studium in Ihrer Wunschdisziplin aufnehmen zu können. Sollte es sich hierbei um (Human)-Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder Tiermedizin handeln helfen wir gerne – und kompetent!

Unser Team kann wieder auf ein interessantes Jahr zurückblicken. Und 2018 wird eingeläutet durch die bulgarische EU-Ratspräsidentschaft, die hoffentlich auch das Interesse an einem Studium in Bulgarien positiv beeinflussen wird.

Wir bedanken uns bei allen Studenten, die sich uns anvertraut haben und wünschen allen schöne und erholsame Feiertage im Kreis der Familie. Gleichzeitig einen guten Rutsch ins neue Jahr, das viele Veränderungen mit sich bringen wird. Wir freuen uns darauf, auch 2018 mit vielen Studenten zusammenarbeiten zu dürfen.

In diesen Sinne: frohe Weihnachten!

 

Der Beitrag Frohe Weihnachten und viel Erfolg mit Ihrem Medizinstudium! erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Übersicht: Medizinstudium in Deutschland (mit Karte)

$
0
0

Wir haben unsere Übersicht der medizinischen Hochschulen in Deutschland aktualisiert. Zum vergangenen Wintersemester 2017/18 gab es in Deutschland 43.184 Bewerber auf die über durch die zentrale Vergabestelle zugewiesenen 9.176 Studienplätze. Somit hat sich an der Faustregel „Fünf Bewerber pro Studienplatz“ nichts geändert.

Hier der Link zur Karte der medizinischen Hochschulen in Deutschland – Stand 2018

An privaten Hochschulen sind in unserem Überblick vier Angebote aufgeführt. Da es immer wieder Pläne gibt, neue private Universitäten zu eröffnen bzw. bestehende Privatunis den Betrieb einstellen, besteht die Möglichkeit, dass die Angaben nicht immer aktuell sind. Hier freuen wir uns auch Hinweise, damit wir die Karte gegebenenfalls überarbeiten können.

Der Beitrag Übersicht: Medizinstudium in Deutschland (mit Karte) erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Fünfzig Jahre „Numerus Clausus“ in Deutschland

$
0
0

Der Numerus Clausus (NC) feiert diese Woche Geburtstag: seit 1968, also seit fünfzig Jahren, entscheidet er darüber, wer ein Studium der Medizin aufnehmen darf – und wer nicht. Heute, im Jahre 2018, findet er insbesondere bei der zentralen Vergabe der Studienplätze in Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie Anwendung. Aber auch für viele andere Fächer nutzen ihn die Universitäten dezentral, um die begrenzten Studienplätze fair an die besten Bewerber zu verteilen.

NC war immer umstritten

Doch was bedeutet fair? Umstritten war der Numerus Clausus von Anfang an, und bereits wenige Jahre nach Einführung musste sich das Bundesverfassungsgericht damit befassen. Nach Artikel 12 des Grundgesetzes (freie Berufswahl) leiteten die Richter seinerzeit einen grundsätzlichen Anspruch für jeden Deutschen auf einen Studienplatz ab. Sie formulierten aber auch, dass für den Zugang zum Studium ein gewisses Maß an Qualifikation vorausgesetzt werden muss – und dass das Abitur und die darin erzielte Gesamtnote ein anwendbarer Maßstab sei. Im Zuge dieses Urteils wurde dann die Zentrale Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) gegründet (die heutige Stiftung für Hochschulzulassung), um eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise sicherzustellen.

Änderung ist in Sicht

Auch wenn 20 Prozent der zentral vergebenen Studienplätze über sogenannte Wartesemester vergeben werden und die Universitäten für weitere 60 Prozent der Studienplätze neben der Abiturnote weitere Kriterien mit einfließen lassen können, werden faktisch die allermeisten Studienplätze ausschließlich nach der Abiturnote vergeben. Doch nun kommt Bewegung in die Sache: Nach einem Urteil aus dem vergangenen Jahr sind Bund und Länder aufgefordert, bis Ende des Jahres 2019 eine grundlegende Reform der Vergabe der Studienplätze durchzuführen.

Hier einige Vorschläge, die bei der Reform der Studienplatzvergabe eine Rolle spielen werden:

  • Eine Möglichkeit wäre, die Schulnoten in für das Medizinstudium wirklich relevanten Fächer wie Biologie oder Chemie stärker zu berücksichtigen (wie es übrigens bei der Studienplatzvergabe in Bulgarien der Fall ist).
  • Auch die vereinzelt angewandten fachspezifischen Zulassungstests (beispielsweise der unter anderem von der Universität Hamburg bekannte HAM-NAT) könnten flächendeckend eingeführt werden.
  • Zudem wäre eine stärkere Berücksichtigung von zusätzlichen außerschulischen Qualifikationen eine Möglichkeit, die geeignetsten Bewerber für die auch in Zukunft raren Studienplätze (regelmäßig bewerben sich etwa fünf Bewerber auf einen Medizinstudienplatz) zu identifizieren.
  • Und ob die Möglichkeit des Zugangs über Wartesemester überhaupt beibehalten werden soll, bei dem die Qualifikation der Bewerber überhaupt keine Rolle spielen, wird sicherlich auch in den Diskussionsprozess mit einfließen.

Wer schon jetzt mit dem Studium in einem NC-Fach (Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Tiermedizin) beginnen möchte, für den bietet sich der Weg „Bulgarien“ an. Und mit medigate haben Sie einen erfahrenen und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch. Denn ob Sie bei weiterem Zögern ab 2020 bessere Chancen habe, das steht noch in den Sternen. Werden Sie aktiv und sparen Sie sich unnötige Wartesemester: starten Sie jetzt durch!

Der Beitrag Fünfzig Jahre „Numerus Clausus“ in Deutschland erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Bewerbungsfristen der medizinischen Universitäten in Bulgarien für 2018/19

$
0
0

Auch im Jahr 2018 besteht die Möglichkeit, in Bulgarien Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Pharmazie zu studieren. Wie immer empfehlen wir, dies am besten langfristig vorzubereiten. Doch auch Kurzentschlossene haben eine Chance auf ihren Wunschstudienplatz, sollten aber die Anmeldetermine kennen. medigate als erfahrener Partner steht Ihnen hierbei gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2018/19

Bewerbungsfrist MedizinWer an einer der drei medizinischen Universitäten in Bulgarien studieren möchte, bei denen ein Studienbeginn zum Wintersemester möglich ist, sollte folgende Fristen für die spätestmögliche Bewerbung im Hinterkopf behalten:

  • Anmeldeschluss für die Medizinische Universität Plovdiv ist der 31. August 2018, Anfang September finden die Aufnahmetests statt. Es besteht auch die Möglichkeit, an einem Aufnahmetests am 21. Juni teilzunehmen.
  • Anmeldeschluss für die Medizinische Universität Sofia ist der 6. September 2018. Die Aufnahmetests finden am 29. August und am 11. September statt.
  • Anmeldeschluss für die Medizinische Universität Varna: Der letzte Aufnahmetest (Biologie / Chemie) findet am 8. September 2018 statt – frühere Test-Möglichkeiten sind am 14. April, am 23. Juni sowie am 21. Juli 2018 gegeben. Evtl. wird noch ein Zusatztermin in Deutschland angeboten.

Bewerbungsfristen für das Sommersemester 2019

Wer lieber im Sommersemester 2019 sein Studium in Bulgarien an einer medizinischen Universität anstrebt (hier kommt nur die Universität Pleven in Frage), sollte folgende Fristen für die Bewerbung im Hinterkopf behalten:

  • Anmeldeschluss Medizinische Universität Pleven: 01. Oktober 2018

Wichtig: Die Anmeldung endet in Pleven fast ein halbes Jahr vor Semesterbeginn, also hier besonders frühzeitig planen. In Ausnahmefällen ist es uns auch möglich, unseren Kunden nach Ablauf der Bewerbungsfrist noch einen Studienplatz zu sichern. Sprechen Sie uns darauf an!

Bitte berücksichtigen Sie, dass bis zu jeweiligen Anmeldeschluss alle Unterlagen in korrekter Form (teilweise übersetzt und legalisiert) bei der bulgarischen Universität vorliegen müssen. Kleine Formfehler können dazu führen, dass die Bewerbung nicht angenommen wird. Und für die Vorbereitung der Dokumente in Deutschland bzw. dem jeweiligen Herkunftsland, den Versand der Unterlagen nach Bulgarien und der hier notwendigen und nicht unerheblichen Nachbearbeitung sind nach unseren Erfahrungen noch einmal mindestens zwei Wochen Zeit einzuplanen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Wunschstudium nicht an einer verpassten First scheitert!

EU-Bürger (d.h. Bewerber mit einer Staatsangebörigkeit eines EU-Mitglieds) haben es etwas leichter als Bewerber aus sogenannten Drittstaaten – bei letzteren ist eine zusätzliche Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch das bulgarische Bildungsministerium obligatorisch, die zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Dadurch gelten hier frühere Anmeldefristen!

Wechselstudenten aufgepasst!

Wer in ein höheres Semester einsteigen möchte (Universitätswechsel), der ist gut beraten, seine Bewerbung noch früher einzureichen als die Erstsemester. Der Studienbeginn in den höheren Semestern liegt teilweisevor dem offiziellen Anmeldeschluss – und außerdem sollte noch einige Zeit und Energie für den Prozess der Anerkennung der im nicht bulgarischen Ausland erbrachten Leistungen eingeplant werden! Hier ist der administrative Aufwand deutlich größer. EU-Bürger (d.h. Bewerber mit einer Staatsangebörigkeit eines EU-Mitglieds) haben es etwas leichter als Bewerber aus sogenannten Drittstaaten – bei letzteren ist eine zusätzliche Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch das bulgarische Bildungsministerium obligatorisch, die zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.

Es bleibt also noch Zeit, um den Traum vom Medizinstudium bereits in diesem Jahr 2018 zu realisieren – aber nicht mehr viel! Wenn Sie mehr zum Medizinstudium in Bulgarien erfahren möchten – wir vom medigate-Team beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichem Erstgespräch. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie möchten mehr über das Medizinstudium in Bulgarien erfahren?

Der Beitrag Bewerbungsfristen der medizinischen Universitäten in Bulgarien für 2018/19 erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.


Medizin studieren mit schlechten Noten?

$
0
0

Kennen Sie das: Sie wissen schon seit vielen Jahren, dass Sie einmal Medizin studieren möchten? Der Beruf des Arztes ist Ihr Jugendtraum. Darauf haben Sie lange hingearbeitet. Ihnen war klar, dass es nur bei einem herausragenden Abitur zu einem Studienplatz reichen wird. Deshalb haben Sie sich besonders angestrengt und alles gegeben – während Ihre Mitschüler Zeit für Hobbies und zum Feiern hatten. Aber das war Ihnen egal – denn Sie hatten ein Ziel – und für das braucht es nun einmal gute Noten!

Daneben haben Sie versucht, sich medizinische Zusatzqualifikationen anzueignen, waren beim Roten Kreuz aktiv, haben ein Schülerpraktikum in einem Krankenhaus gemacht. Sie haben alles zum Thema gelesen, was Ihnen in die Hände gefallen ist. Auch wenn Ihnen der Chemieunterricht nicht immer Spaß gemacht hat, haben Sie hier besonders gut aufgepasst und versucht, immer mit sehr guten Noten nach Hause zu kommen – und hierfür auch die Kosten für eine private Nachhilfe nicht gescheut (die ja eigentlich eher von leistungsschwachen Schülern in Anspruch genommen wird).

Kein Medizinstudienplatz trotz Einserabi

Und jetzt haben Sie Ihr Abitur mit einer sehr guten Noten – einem Durchschnitt von 1,5. Wer hat schon so ein gutes Abizeugnis? Kaum jemand – und doch werden Sie damit aller Voraussicht nach keinen Medizinstudienplatz an einer deutschen Uni erhalten. Denn hierzu reicht ein „Einserabi“ nicht automatisch aus, es muss schon sehr nahe an die 1,0 kommen. Dies lässt sich seit vielen Jahren beobachten, und eine Besserung ist zumindest kurzfristig nicht in Sicht – auch wenn sich eine Novellierung der Vergabe von Medizinstudienplätzen anbahnt (die aber nach wie vor auf Basis der Abiturnoten erfolgen wird – seit 50 Jahren gibt es den Numerus Clausus in Deutschland).

Medizinertest

Einen Medizinertest wie in Deutschland gibt es in Bulgarien nicht. Es finden jedoch durch die einzelnen Universitäten organisierte Aufnahmetests statt, in denen die Kenntnisse in rerevanten Gebieten wie Englisch, Chemie und Biologie abgefragt werden

 

Chancen auch bei schlechtem Abiturzeugnis

Doch es gibt eine Möglichkeit, doch noch mit dem Wunschstudium zu beginnen: Das Medizinstudium in Bulgarien! Auch hier sieht man sich die Noten der Studienplatzbewerber an, jedoch nur die, die für das Medizinstudium wirklich relevant sind. Zusätzlich finden Aufnahmetests statt, in denen man durch ein gutes Resultat etwaige Schwächen im Abitur ausgleichen kann, denn sowohl Testergebnisse als auch Abinote werden bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt. Auf unserer Website finden Sie zahlreiche Informationen zum Studium in Bulgarien. Wenn Sie mehr erfahren möchten, steht Ihnen das medigate-Team gerne zur Verfügung, etwa im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs. Schreiben Sie uns, oder rufen Sie unsere Hotline an!

Der Beitrag Medizin studieren mit schlechten Noten? erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019!

Studium in Bulgarien – ein „Plan B“

$
0
0

Klappt es bei Ihnen mit dem Studienplatz in Deutschland? Am 7. März 2019 werden die Zulassungsbescheide für einen Studienplatz zum kommenden Sommersemester 2019 in Deutschland verschickt. Vielleicht haben Sie dann Glück mit Ihrer Bewerbung über die Website http://www.hochschulstart.de/ – und die ersehnte Studienplatzzusage an einer deutschen Medizinischen Universität in den Händen. Doch wer auf Nummer sicher gehen möchte und sich keine Chancen im Nachrückverfahren ausrechnet, sollte auch einen Plan B haben.

Kein Risiko beim Medizinstudium eingehen!

Bewerbungsfrist Medizin

Jetzt mit Ihrem Plan B (wie Bulgarien) absichern – damit es im Wintersemester 2016/17 endlich losgeht mit dem Studium!

Wir schlagen vor: Informieren Sie sich bereits jetzt über die Möglichkeit, das Medizin-, Zahnmedizin oder Pharmaziestudium in Bulgarien zu beginnen. Das in englischer Sprache unterrichtete Studium biete sich für alle an, die nach einigen Auslandssemestern ohne größere Reibungsverluste (also bei Anerkennung von möglichst allen Studienleistungen) einen Wechsel in ein höheres Semester in Deutschland oder Österreich anstreben. Aber auch das gesamte Studium in Bulgarien zu absolvieren wäre kein Beinbruch: Der hier erworbene Abschluss wird EU-weit anerkannt, und die hohe Qualität und internationale Ausrichtung eröffnen die Möglichkeit, die berufliche Karriere später in anderen Ländern zu beginnen.

Auf medigate.eu haben wir zahlreiche Informationen zusammengestellt, hier eine kleine Auswahl:

Unsere bulgarischen Partnerunis im Überblick:

Wir möchten auf unsere Fair-Play-Klausel hinweisen, die uns von anderen Agenturen unterscheidet: Wenn Sie doch noch einen Studienplatz in Deutschland oder Österreich erhalten, kostet Sie die medigate-Betreuung bis auf eine minimale Pauschale (siehe Leistungen) nichts. Andere Agenturen verlangen auch in einem solchen Fall die komplette Summe für ihre Leistung, die ohnehin oft erheblich über den Servicegebühren liegt, zu denen wir arbeiten. Wir denken: Das muss nicht sein!

Warum ist medigate günstiger und bietet zusätzlich die Fair-Play-Garantie an?

Die Kostenstruktur unserer auf die Vermittlung von Studienplätzen in den Fachbereichen Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie spezialisierten Agentur ist eine andere als die unserer Wettbewerber: Wir arbeiten von Bulgarien aus – und ausschließlich mit bulgarischen Unis zusammen. Auf teure Messeauftritte und Marketingmaßnahmen in Deutschland verzichten wir bewusst und geben diesen Kostenvorteil an unsere Kunden weiter.

Und mit der Fair-Play-Klausel möchten wir ein klares Statement abgeben: Wir sehen die von uns betreuten Studentinnen und Studenten als Partner und freuen uns mit, wenn es dann doch noch mit dem Studienplatz in Deutschland oder Österreich geklappt hat. Natürlich verlieren wir dadurch Einnahmen. Doch wir wissen aus Erfahrung, dass uns genau diese Studentinnen und Studenten dann weiter empfehlen – Fairness zahlt sich langfristig also auch geschäftlich aus.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen und gerne sofort ein unverbindliches Infogespräch vereinbaren. So können wir schnell abschätzen, wie Ihre Chancen auf einen Studienplatz in Bulgarien stehen und mit welcher Strategie wir vorgehen sollten. Das medigate-Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Der Beitrag Studium in Bulgarien – ein „Plan B“ erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Immer mehr deutsche Studenten in Bulgarien

$
0
0

Der Hochschulstandort Bulgarien gewinnt an Beliebtheit: Nach den jüngsten Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden, die im Januar 2019 veröffentlicht wurden, hat sich die Anzahl der deutschen Studenten in Bulgarien in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Wurden im Jahr 2000 erst 26 Studenten erfasst, so waren es 2013 bereits 280 und im Jahr 2015 insgesamt 722 Studenten, die ihr Studium teilweise oder komplett in Bulgarien absolvierten.

Neuer Rekord erreicht!

Die letzten Zahlen für 2017 registrieren rekordverdächtige 1227 deutsche Studenten in Bulgarien! Mitnichten handelt es sich hierbei übrigens um Austauschstudenten im Rahmen des beliebten Erasmus-Programms, hier wurden 2016 (die letzten verfügbaren Zahlen) nur 50 Studenten gezählt.

Studentenanzahl Bulgarien

Neuer Rekord bei deutschen Studenten in Bulgarien

Mehr als 95 Prozent der Studenten streben einen Master-Abschluss an. Dieser Anteil ist deutlich höher als der bei deutschen Studenten in anderen Ländern: In Österreich, dem Vereinigten Königreich oder Frankreich werden beispielsweise von etwa der Hälfte der Studenten Bachelorstudiengänge besucht.

Die Daten des Statistischen Bundesamtes weisen für Bulgarien leider nicht aus, in welchen Fächergruppen die Studenten immatrikuliert sind. Es ist aber davon auszugehen, dass ein großer Anteil der Fächergruppe „Gesundheit und Sozialwesen“ zugeordnet werden kann. Diese Fächer sind in Deutschland 2017 von 8,4 % der Studierenden gewählt wurde, deutsche Studenten in Ungarn, der Tschechischen Republik und Litauen entscheiden sich jedoch zu mehr als 50 % hierfür. Die hohen Anteile sind hier unter anderem auf die Zulassungsbeschränkungen an deutschen Universitäten zurückzuführen. Und auch bei den Studenten in Bulgarien dürfte es nach unserer Einschätzung nicht anders sein.

Bereits etwa 600 deutsche Medizinstudenten

Wir gehen als spezialisierte Agentur für das Medizinstudium in Bulgarien davon aus, dass von den 1227 deutschen Studenten in Bulgarien etwa die Hälfte einen Abschluss im Fachbereich „Gesundheit und Sozialwesen“ gewählt hat. Hier sollte es sich überwiegend um die Fächer Medizin oder Zahnmedizin handeln, dies ergibt also ungefähr 600 Studenten, die sich dann nahezu ausschließlich auf unsere vier Partneruniversitäten Sofia, Varna, Pleven und Plovdiv verteilen. Daneben dürfte es auch noch zahlreiche Studenten geben, die einen MBA oder vergleichbare Postgraduierten-Abschluss anstreben, beliebt bei ausländischen Studenten sind gerade Masterstudiengänge in IT-Sicherheit und Umweltschutz.

Fazit: Bulgarien wird immer beliebter

Der Trend ist eindeutig: Immer mehr deutsche Studenten zieht es nach Bulgarien. Wenn Sie nicht länger warten und Ihren Wunsch nach einem Studium der Medizin oder Zahnmedizin endlich realisieren wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit dem medigate-Team. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir Sie gerne über Ihre Chancen und Möglichkeiten auf.

Der Beitrag Immer mehr deutsche Studenten in Bulgarien erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Bewerbungsfristen der medizinischen Universitäten in Bulgarien für 2019/20

$
0
0

Auch im Jahr 2019 besteht die Möglichkeit, in Bulgarien Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Pharmazie zu studieren. Und die Chancen stehen gut, auch bei einem schwächeren Abiturzeugnis. Wie immer empfehlen wir, dies Schritt am besten langfristig vorzubereiten. Doch auch Kurzentschlossene haben eine Chance auf ihren Wunschstudienplatz, sollten aber die Anmeldetermine kennen. medigate als erfahrener Partner steht Ihnen hierbei gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2019/20

Bewerbungsfrist MedizinWer an einer der drei medizinischen Universitäten in Bulgarien studieren möchte, bei denen ein Studienbeginn zum Wintersemester möglich ist, sollte folgende Fristen für die spätestmögliche Bewerbung im Hinterkopf behalten:

  • Anmeldeschluss für die Medizinische Universität Plovdiv ist der 3. September 2019 (Datum des letzten Aufnahmetests). Es besteht auch die Möglichkeit, an einem frühere Aufnahmetests teilzunehmen. Das Semester startet am 1. Oktober 2019.
  • Anmeldeschluss für die Medizinische Universität Sofia ist noch nicht veröffentlicht, vermutlich um den 5. September 2019. Zwei Aufnahmetests finden erfahrungsgemäß vor und nach diesem Stichtag statt, also Ende August und Mitte September. Semesterbeginn: 15. Oktober 2019.
  • Anmeldeschluss für die Medizinische Universität Varna: Der letzte Aufnahmetest (Biologie / Chemie) findet am 7. September 2019 statt – frühere Test-Möglichkeiten sind am 13. April, am 22. Juni sowie am 27. Juli 2019 gegeben. Alle Termine gelten für Varna. Evtl. wird noch ein Zusatztermin in Deutschland angeboten. Semesterbeginn: 1. Oktober 2019 (voraussichtlich).

Bewerbungsfristen für das Sommersemester 2020

Wer lieber im Sommersemester 2020 sein Studium in Bulgarien an einer medizinischen Universität anstrebt (hier kommt nur die Universität Pleven in Frage), sollte folgende Fristen für die Bewerbung kennen:

  • Anmeldeschluss Medizinische Universität Pleven: 01. Oktober 2019, Aufnahmetest Ende Oktober/Anfang November in Pleven

Wichtig: Die Anmeldung endet in Pleven fast ein halbes Jahr vor Semesterbeginn, also hier besonders frühzeitig planen. In Ausnahmefällen ist es uns auch möglich, unseren Kunden nach Ablauf der Bewerbungsfrist noch einen Studienplatz zu sichern. Sprechen Sie uns darauf an!

Bitte berücksichtigen Sie, dass bis zu jeweiligen Anmeldeschluss alle Unterlagen in korrekter Form (teilweise übersetzt und legalisiert) bei der bulgarischen Universität vorliegen müssen. Kleine Formfehler können dazu führen, dass die Bewerbung nicht angenommen wird. Und für die Vorbereitung der Dokumente in Deutschland bzw. dem jeweiligen Herkunftsland, den Versand der Unterlagen nach Bulgarien und der hier notwendigen und nicht unerheblichen Nachbearbeitung sind nach unseren Erfahrungen noch einmal mindestens zwei Wochen Zeit einzuplanen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Wunschstudium nicht an einer verpassten First scheitert!

EU-Bürger (d.h. Bewerber mit einer Staatsangebörigkeit eines EU-Mitglieds) haben es etwas leichter als Bewerber aus sogenannten Drittstaaten – bei letzteren ist eine zusätzliche Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch das bulgarische Bildungsministerium obligatorisch, die zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Dadurch gelten hier frühere Anmeldefristen!

Wechselstudenten aufgepasst!

Wer in ein höheres Semester einsteigen möchte (Universitätswechsel), der ist gut beraten, seine Bewerbung noch früher einzureichen als die Erstsemester. Der Studienbeginn in den höheren Semestern liegt teilweisevor dem offiziellen Anmeldeschluss – und außerdem sollte noch einige Zeit und Energie für den Prozess der Anerkennung der im nicht bulgarischen Ausland erbrachten Leistungen eingeplant werden! Hier ist der administrative Aufwand deutlich größer. EU-Bürger (d.h. Bewerber mit einer Staatsangebörigkeit eines EU-Mitglieds) haben es etwas leichter als Bewerber aus sogenannten Drittstaaten – bei letzteren ist eine zusätzliche Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch das bulgarische Bildungsministerium obligatorisch, die zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.

Es bleibt also noch Zeit, um den Traum vom Medizinstudium bereits in diesem Jahr 2019 zu realisieren – aber nicht mehr viel! Wenn Sie mehr zum Medizinstudium in Bulgarien erfahren möchten – wir vom medigate-Team beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichem Erstgespräch. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie möchten mehr über das Medizinstudium in Bulgarien erfahren?

Der Beitrag Bewerbungsfristen der medizinischen Universitäten in Bulgarien für 2019/20 erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Viewing all 51 articles
Browse latest View live