Quantcast
Channel: medigate – Medizinstudium in Bulgarien
Viewing all 51 articles
Browse latest View live

Neue Infografik zum Medizinstudium in Deutschland

$
0
0

Infografik Medizinstudium in Deutschland-previewViele angehende Studenten der Medizin verlieren angesichts der vielen Studienabschnitte, Zugangsvoraussetzungen und der großen Anzahl von Universitäten mit unterschiedlichen Zugangsverfahren in Deutschland den Überblick. Wir haben deshalb eine Infografik erstellt, in der wir die wichtigsten Infos zusammengefasst haben. Alles, was man für das Medizinstudium in Deutschland wissen muss, ist hier erklärt.

Klicken Sie auf die Grafikvorschau auf der rechten Seite, um zur kompletten Infografik zu gelangen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Der Beitrag Neue Infografik zum Medizinstudium in Deutschland erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.


Hartmannbund-Chef Reinhard möchte mutigere Jungärzte

$
0
0

Junge Ärzte sollten mutiger zu ihren Vorstellungen stehen! Hartmannbund-Chef Klaus Reinhardt zeigt sich in einem Interview mit der Ärzte-Zeitung kritisch gegenüber den Arbeitszeiten von Nachwuchsärzten und fordert mehr Mut seitens der jungen Ärzte sowie einen Kulturwandel der Arbeitszeit in den Krankenhäusern. Besonders der Umgang mit Überstunden wird von Klaus Reinhardt bemängelt. Früher hieß es häufig, dass Überstunden eine kostenlose Fortbildung seien – von diesem Ansatz sollten sich die Nachwuchsärzte in ihrer heutigen, komfortablen Arbeitsmarktsituation allerdings verabschieden.

Nachwuchsärzte in guter Verhandlungsposition

Klaus Reinhardt

Klaus Reinhardt (Foto: Hartmannbund)

Heutzutage haben Nachwuchsärzte eine gute Verhandlungsposition. Vor dem Hintergrund des deutlich spürbaren Ärztemangels und der teilweise händeringenden Suche nach gut ausgebildeten Nachwuchsärzten sollten junge Ärzte ihre eigenen Vorstellungen klar formulieren – doch dies ist häufig nicht der Fall. Auch wenn der Arztberuf kein klassischer Nine-To-Five-Job ist, sollten Jung-Ärzte ihre gute Verhandlungsposition nutzen, um einen Anspruch auf planbare Arbeitszeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit geltend zu machen.

Gesetzliche Überstunden-Regelung kein Thema

Für Reinhardt sind gesetzlich verankerte Überstunden-Regelungen allerdings kein Thema. Die bestehenden Spielräume sollten demnach ausreichend sein und können für die Klinikleitung und Ärzte im Sinne der Flexibilität durchaus von Vorteil sein. Hierfür muss sich die Arbeitgeberseite allerdings fair verhalten. Viele Assistenzärzte fühlen sich bei einem Verzicht auf Überstunden unter Druck gesetzt und handeln im Endeffekt nicht im eigenen Sinne. Klaus Reinhardt sieht dabei vor allem im Verhältnis zwischen leitenden Ärzten und der jungen Ärztegeneration erheblichen Nachholbedarf.

Politiker müssen sich stärker für Ärzte einsetzen

Reinhardt kritisiert, dass viele Politiker sich erst dann für die Ärzteschaft einsetzen, wenn am Ende der Kette die Versorgung der Patienten gefährdet ist. Allerdings sollte hierbei nicht nur die Politik zur Rechenschaft gezogen werden. Auch die Ärzte haben mit ihrer komfortablen Arbeitsmarktsituation genügend Gestaltungsmöglichkeiten, die genutzt werden können. Das Thema Patientenschutz ist von der Politik bislang allerdings noch größtenteils unbeleuchtet geblieben, da viele Ärzte noch immer durch Einsatzzeiten weit nach Feierabend und damit einhergehend durch Verzicht auf Freizeit und eigene Bedürfnisse ihre Patienten versorgen.

Mehr Informationen zum Hartmannbund finden Sie hier: Website Hartmannbund


Wir von medigate meinen dazu: Wieder einmal zeigt sich, dass die Berufsaussichten für Jungmediziner in Deutschland derzeit ausgezeichnet sind. Er werden schlicht zu wenig Mediziner ausgebildet, und eine Trendwende ist nicht absehbar. Warum also nicht in Bulgarien Medizin studieren – ohne NC und Wartesemester?

Hier geht es weiter zu unseren Informationen zum Medizinstudium in Plovdiv, Medizinstudium in Varna und Medizinstudium in Sofia. Die Möglichkeit eines Medizinstudiums in Bulgarien interessiert Sie? Dann treten Sie jetzt in Kontakt mit Ihrem medigate-Berater und erfahren Sie mehr dazu!

Der Beitrag Hartmannbund-Chef Reinhard möchte mutigere Jungärzte erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Neue Infografik zum Medizinstudium in Bulgarien

$
0
0

Wir setzen unsere medizinische Infografik-Reihe fort und haben eine Grafik entworfen, die das Thema „Medizinstudium in Bulgarien“ behandelt. Auf dieser können Sie sich sowohl über die Voraussetzungen informieren, um ein Studium der Humanmedizin in Bulgarien aufzunehmen, als auch über den Aufbau des Studiums. Auch auf die Besonderheiten der Unis in Sofia, Varna und Plovdiv wird eingegangen. Im Wesentlichen ist der sechsjährige Studiengang zwar gleich (und in allen Fällen wird ein Abschluss erreicht, der später problemlos EU-weit anerkannt wird), doch in einigen wichtigen Details unterscheiden sich die Universitäten dann doch.

Wir freuen uns, wenn Ihnen die neue Infografik gefällt und hoffen, dass sie hilfreich ist!

Einfach auf die Grafik klicken und Sie werden zur entsprechenden Seite weitergeleitet:

Infografik-medizinstudium-bulgarien-preview

Der Beitrag Neue Infografik zum Medizinstudium in Bulgarien erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Aufnahmetest für Medizin in Varna 2015

$
0
0

Wer sich für ein englischsprachiges Medizinstudium in Varna interessiert, muss im Rahmen des Bewerbungsprozesses für einen Studienplatz auch einen englischsprachigen Test in Biologie und Chemie bestehen. Diese Tests werden monatlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Medizinischen Universität Varna durchgeführt.

Bewerbungsfrist Medizin

Die Prüfungstermine der Medizinischen Uni Varna

Die letzten Termine für den Aufnahmetest für ein Studium zum Wintersemester 2015, für die Sie sich noch anmelden können, sind:

  • 25. Juli 2015 (Prüfungsort: Varna)
  • 22. August 2015 (Prüfungsort: Varna)
  • 12. September 2015 (Prüfungsort: Varna)

Die Tests sind nicht einfach, mit einer guten Vorbereitung aber sehr gut zu bestehen. Die Durchfallquote ist erfahrungsgemäß moderat.

So bestehen Sie den Test in Varna!

medigate kümmert sich um Ihre Anmeldung zum Aufnahmetest in Varna und unterstützt Sie kompetent mit ausführlichen Lernmaterialien und einem persönlichen Coaching bei der Prüfungsvorbereitung. So ist Ihr Erfolg garantiert und dem Studienbeginn in Bulgarien steht nichts mehr im Weg.

Wie lange muss ich für den Test lernen?

Aufnahmetest Varna

Der Aufnahmetest in Varna – kein Grund zur Panik!

Für die Vorbereitungsphase empfehlen wir unseren Kunden einen Zeitraum von etwa zwei Wochen einzuplanen, an denen man jeweils vier Stunden lernen sollte. Der Test findet in englischer Sprache und im “Multiple-Choice-Verfahren” statt, ähnlich der Prüfung für den Autoführerschein, jedoch in reiner Textform. Auch bei der Planung der Anreise und Unterkunft können Sie auf professionelle medigate-Unterstützung vertrauen. So vorbereitet sollte der Aufnahmetest für Sie kein Problem darstellen!

Auf nach Varna!

Und zuletzt können Sie im Rahmen des Tests auch die Stadt Varna etwas besser kennenlernen. Sollte es wider Erwarten mit dem Studienplatz in Varna nicht klappen, besteht die Möglichkeit, den Test zu wiederholen, d.h. an einem späteren Test erneut teilzunehmen. Diese Option scheidet jedoch aus, wenn Sie sich für den letzten Prüfungstermin im September entscheiden sollten. Auch aus anderen Gründen raten wir unseren Kunden daher für eine Testteilnahme im Juli oder August.

Die Testergebnisse in Biologie und Chemie fließen in die Gesamtbewertung der Bewerber ein. Daneben werden auch die Schulnoten mit einbezogen und in einem gewichteten Verfahren verrechnet. Der Anmeldeschluss für ein Medizinstudium in Varna ist der 18. September 2015.

Weitere Infos:

Die wichtigsten Informationen zum Medizinstudium in Varna

Für weitere Fragen steht Ihnen das Support-Team von medigate gerne zur Verfügung. Näheres zu unseren Leistungen für Studienplatzbewerber finden Sie hier.

Der Beitrag Aufnahmetest für Medizin in Varna 2015 erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Medizinertest in Deutschland – Ergebnisse sind raus

$
0
0

Am 9. Mai war es wieder soweit: Bewerberinnen und Bewerber, die sich für ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin interessieren, haben den sogenannten TMS, den Test für Medizinische Studiengänge (kurz: Medizinertest) an knapp 50 Standorten in ganz Deutschland abgelegt. Insgesamt haben knapp 11.000 Interessierte am Test für Medizinische Studiengänge teilgenommen.

Wo kann man die Testergebnisse einsehen?

Seit dem 29. Juni stehen die Ergebnisse des Medizinertests auch als Download bereit. Mit TMS-ID und Passwort kann das persönliche Ergebnis unter folgendem Link eingesehen werden: https://tms.dmed.uni-heidelberg.de.  Die Ergebnisse des Tests für Medizinische Studiengänge stehen insgesamt bis zum 30. September zur Verfügung. Es empfiehlt sich also, das Dokument lokal abzuspeichern.

Aufnahmetest VarnaFür das kommende Wintersemester endet die Bewerbungsfrist über Hochschulstart (beziehungsweise zusätzlich – soweit möglich – direkt bei der Hochschule) am 15. Juli, also in einer Woche. Das Ergebnis des Medizinertests kann einfach den restlichen Bewerbungsunterlagen beigelegt werden. Wenn der Antrag schon abgeschickt wurde, kann eine Kopie des Testergebnisses mit Angabe der Registriernummer des Antrages an Hochschulstart geschickt werden. Der Medizinertest wird dann für die Bewerbung berücksichtigt.

Was bringt der Medizinertest?

Der Test für Medizinische Studiengänge ist eine gute Möglichkeit, um den eigenen Notendurchschnitt aufzuwerten. Empfehlenswert ist der Medizinertest allerdings nur, wenn man gut vorbereitet ist. Am Medizinertest darf nämlich maximal einmal teilgenommen werden und es muss mindestens ein Ergebnis unter den besten 40 Prozent erzielt werden, um überhaupt eine positive Wirkung auf den NC erwirken zu können. Sollte der Bewerber allerdings gut vorbereitet sein und eine hohe Punktzahl erzielen, ist der Medizinertest eine kostengünstige Möglichkeit, um den eigenen NC aufzubessern. Hier haben wir eine Übersicht über den Einfluss des Medizinertests auf den eigenen NC für die verschiedenen Universitäten in Deutschland erstellt.

Alternative Zugänge zum Medizinstudium

Die hohe Anzahl an Bewerbern bedeutet auch, dass nicht jeder, der am Medizinertest teilnimmt, auch einen Studienplatz an einer deutschen Universität angeboten bekommt. Eine andere Möglichkeit, um dennoch Medizin studieren zu können, ist der Weg ins Ausland.

medigate ist der Spezialist für das Medizinstudium in Bulgarien, einem Land, das immer mehr deutsche Medizinstudenten anzieht. Wir können sagen: Die Chancen auf einen Studienplatz in Varna, Plovdiv und Sofia, also einen Start noch zum Wintersemester 2015, stehen nach wie vor gut. Und für den Fall, dass der Bewerber, der mit unserer Agentur zusammenarbeitet, doch noch einen Studienplatz in Deutschland bekommt, fallen außer einer moderaten Bearbeitungsgebühr keinerlei Kosten an. Gerne geben wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Chanceneinschätzung sowie Universitätsempfehlung für ein Medizinstudium in Bulgarien.

Der Beitrag Medizinertest in Deutschland – Ergebnisse sind raus erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Medizin studieren bei der Bundeswehr

$
0
0

Sie bekommen auf dem “normalen” Weg keinen Studienplatz in Deutschland in Ihrem Wunschfach Medizin oder Zahnmedizin und möchten sich lange Wartesemester sparen? Als auf Bulgarien spezialisierte Agentur liegt es nahe, dass wir Ihnen jetzt empfehlen, Medizin in Bulgarien zu studieren. Doch es gibt auch eine weitere attraktive Möglichkeit: Das Medizinstudium bei der Bundeswehr (selbstverständlich für Männer UND Frauen möglich).

Medizinstudium bei der Bundeswehr

Medizinstudium bei der Bundeswehr

Der “Bund” sucht ständig motivierte und engagierte junge Menschen, die sich über längere Zeit verpflichten möchten (mindestens sieben Jahre für das Studium und weitere zehn Jahre als Arzt). Als Sanitätsoffiziersanwärter absolviert man im Großen und Ganzen ein Medizinstudium wie jeder “normale” Student. Zwar gibt es eine militärische Ausbildung, doch hauptsächlich ist man erst einmal Student an einer zivilen Universität in Deutschland (denn an den beiden Bundeswehrhochschulen in Hamburg und München wird ein Medizinstudium nicht angeboten).

Medizin studieren – und Geld verdienen

Ein großer Vorteil, um den diese Studenten von ihren Kommilitonen sicherlich beneidet werden: Von Anfang an wird ein Gehalt bezahlt, aktuell sind dies circa 1600 Euro netto im Monat – also mehr als genug, um ein studentisches Leben finanzieren zu können. Es gibt aber auch Nachteile, über die man sich klar werden sollte. Letztendlich ist nicht jeder für ein Studium bei der deutschen Armee geeignet, aber wenn man mit den negativen Aspekten klar kommt, ist die Bundeswehr ein sehr interessanter Arbeitgeber.

Mehr zum Medizinstudium bei der Bundeswehr finden Sie hier.

Der Beitrag Medizin studieren bei der Bundeswehr erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Ab 2016 in Pleven Medizin studieren?

$
0
0
Medizinische Universität Pleven

Medizinische Universität Pleven

Wir haben das Universitätsprofil für die Medizinische Uni Pleven aktualisiert. In Pleven ist zu beachten, dass das Studium ausschließlich zum Sommersemester begonnen werden kann, anders als den Universitäten in Varna, Plovdiv oder Sofia.

Die Stadt Pleven wird wohl nur absoluten Bulgarien-Insidern ein Begriff sein. Sie befindet sich in Nordbulgarien, ist kein bevorzugtes Touristenziel und verkehrstechnisch schwieriger zu erreichen als die drei anderen bulgarischen Universitäten, mit denen wir zusammenarbeiten. Wer es jedoch gerne etwas ruhiger mag, mit einem überschaubaren Freizeitangebot zufrieden ist und das verglichen mit den anderen Unistädten noch einmal günstigere Preisniveau zu schätzen weiß, für den könnte Pleven interessant sein.

Für das kommende Wintersemester kann medigate noch zu Studienplätzen an allen drei Partneruniversitäten verhelfen:

Weitere Infos zum Medizinstudium 2015 in Plovdiv

Weitere Infos zum Medizinstudium 2015 in Sofia

Weitere Infos zum Medizinstudium 2015 in Varna

Studienbeginn 2015 oder 2016 – Sie haben die Wahl!

Wer aber noch warten möchte und zum Sommersemester 2016 in Pleven ein Medizinstudium aufnehmen möchte, der kann sich gerne schon jetzt mit uns in Verbindung setzen! Zahnmedizin kann in Pleven jedoch nicht studiert werden!

Der Beitrag Ab 2016 in Pleven Medizin studieren? erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Übersetzung und Legalisierung von Dokumenten für das Medizinstudium in Bulgarien

$
0
0
Paragrafen Studienordnung

Wir helfen Ihnen im Paragrafendschungel der Studienordnung.

Der Weg zum gewünschten Medizinstudienplatz kann steinig sein. Zumindest ist er mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden. Je nach Studienordnung der Wunschuniversität müssen diverse Dokumente von der zuständigen deutschen Behörde mit einer sogenannten Apostille versehen werden – und dann ins Bulgarische übersetzt werden. Diese Übersetzung ist dann noch vom zuständigen Ministerium in Bulgarien zu legalisieren. Viel Aufwand also.

Wir machen das für Sie!

medigate hat sich zum Ziel gesetzt, Studienplatzbewerber und Studenten vor solchen bürokratischen Hürden zu bewahren. Wir kümmern uns darum – und stellen für die nicht gerade preiswerte Übersetzung und Legalisierung keine weiteren Kosten in Rechnung: Alles ist schon in unserem Rundum-Sorglos-Paket enthalten!

Welche Dokumente für das Medizinstudium an der jeweiligen medizinischen Universität zu legalisieren sind, wissen unsere Berater in der Regel aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung. In besonderen Fällen haben wir unsere Ansprechpartner in den Universitätsverwaltungen und Rechtsanwälte, mit denen wir zusammenarbeiten –  und konnten so bisher noch für fast jeden Bewerber einen gangbaren Weg zum Studienplatz recherchieren. Wohlgemerkt: „Fast“, aber wenn wir wirklich keine Möglichkeit sehen, was auch vorkommt, dann sagen wir das auch – und versuchen Sie nicht zum Abschluss von letztendlich sinnlosen Beratungsverträgen zu überreden.

Fair Play steht für uns an erster Stelle. Wenn es um Übersetzung und Legalisierung und die Einhaltung von damit verbundenen Fristen geht, sollten Sie sich auf Ihre Agentur verlassen können. Bei uns können Sie das, und hierfür stehen wir mit unserem Namen – seit vielen Jahren!

Der Beitrag Übersetzung und Legalisierung von Dokumenten für das Medizinstudium in Bulgarien erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.


Zum Wintersemester 2015 Medizin studieren in Sofia

$
0
0

Die Zeit drängt – wer sich noch keinen Medizinstudienplatz für das bald beginnende Wintersemester 2015 gesichert hat, für den bleiben nur noch wenige Wochen Zeit. Dies wird z.B. für manchen Studieninteressierten der Fall sein, der im HAM-Nat-Test ein schlechtes Ergebnis erzielt und so endgültig keine Chance mehr auf den Zugang zu einer deutschen Uni hat. Spätestens hier wird die Alternative eines Medizinstudiums in Bulgarien dann attraktiv! Im Fall der Medizinischen Universität Sofia, die noch bis Ende September Bewerbungen entgegen nimmt, können wir auch jetzt noch zu einem Studienplatz verhelfen. In Plovdiv und Varna laufen die Fristen bereits früher ab.

Medizinstudium Sofia

Medizinstudium Sofia – noch 2015 anfangen!

Warum in Sofia Medizin studieren?

Sofia hat als Hauptstadt den Vorteil einer sehr guten Infrastruktur mit ganzjährigen Flügen nach Deutschland, nach Österreich und in die Schweiz. Aber auch sonst überzeugt sie, zum Wintersemester werden wohl auch dieses Jahr knapp 200 ausländische Studenten ein Medizinstudium in englischer Sprache aufnehmen.

Wer sich einen Überblick über die Universität Sofia verschaffen möchte, wird hier fündig: Medizinstudium in Sofia

Viele ausländische Studenten (darunter auch mancher Deutsche) haben den Gang nach Sofia nicht bereut und gute Erfahrungen mit dem Medizinstudium gemacht – und keine andere bulgarische Universität hat in der Vergangenheit so viele Mediziner ausgebildet wie die traditionsreiche MU Sofia.

Wenn ein Medizinstudium in Sofia für Sie interessant ist, sollten Sie jetzt mit einem medigate-Berater in Verbindung treten, der Ihnen gerne alle Fragen dazu beantwortet. Wir sind per Mail, telefonisch oder über Skype (unter „medigate.eu“) erreichbar. Also: Keine Zeit mehr verschwenden und jetzt einen Studienplatz in Bulgarien sichern!

Der Beitrag Zum Wintersemester 2015 Medizin studieren in Sofia erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Physikum nicht geschafft? Uni wechseln!

$
0
0

Medizinstudenten QuereinstiegWer den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (auch als Physikum bekannt) nach dem Ende der Vorklink (Semester 1 bis 4) nicht erfolgreich besteht, für den geht es um alles: Kann das Studium fortgesetzt werden – oder war der bisherige akademische Aufwand und die mitunter langwierige Suche nach einem Studienplatz in Deutschland umsonst? Die Prüfung ist äußerst selektiv, und auch wenn sie zweimal wiederholt werden kann, ist die Möglichkeit eines endgültigen Scheiterns immer sehr real – was dann eine Fortführung des Medizinstudiums in Deutschland unmöglich macht.

Wenn Sie an dieser Hürde gescheitert sind, ist ein Studium in Deutschland leider ausgeschlossen. Doch es gibt Wege im Ausland, um doch noch zu einem Abschluss zu gelangen und den Berufswunsch Arzt realisieren zu können. Wir von medigate beraten Sie gerne und unterstützen den Wechsel an eine bulgarische Universität.

Doch noch Arzt werden – in Bulgarien

medigate arbeitet mit den führenden medizinischen Universitäten in Bulgarien zusammen, die eine Studium in englischer Sprache anbieten (deutschsprachige Studiengänge in Medizin sind leider nicht vorgesehen). Der Wechsel ist nicht einfach und beinhaltet einige bürokratische Hürden, damit zum einen der Zugang ermöglicht wird, zum anderen möglichst alle bisher erbrachten Leistungen anerkannt werden.

Bulgarischkenntnisse sind im weiteren Verlauf des Studiums notwendig, auch wenn die Vorlesungen und Seminare in englischer Sprache erfolgen. Schließlich müssen sich angehende Ärzte im Rahmen der Ausbildung mit Patienten verständigen können. Doch daran sollte es nicht scheitern – und auch hier können wir als in Sofia ansässige Agentur kompetent helfen, wenn die entsprechenden Bildungsangebote der Universität nicht ausreichen sollten.

Wann kann man die Uni wechseln?

Ein solcher Quereinstieg kann natürlich bereits früher erfolgen, oder auch im späteren Verlauf des Medizinstudiums. Ein Wechsel ist jedoch nur bis maximal ins siebte Fachsemester möglich (bzw. der wechselnde Student müsste sich damit abfinden, ins siebte Semester an der bulgarischen Zieluniversität zurückgestuft zu werden, auch wenn er in Deutschland beispielsweise bereits neun Semester absolviert hat).

Ein bulgarischer Studienabschluss wird EU-weit problemlos anerkannt. Und was Lebenskosten, als auch was Studiengebühren angeht, ist Bulgarien im europäischen Vergleich ein günstiger Standort. Wenn Sie mehr zu den Möglichkeiten eines Hochschulwechsels an eine medizinische Uni in Bulgarien erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage und finden auch für Ihren Fall die optimale Lösung! Sie sehen: Einiges spricht für ein Medizinstudium in Bulgarien!

Der Beitrag Physikum nicht geschafft? Uni wechseln! erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Letzte Chance auf einen Studienplatz!

$
0
0

last chance facebook graphicDa geht noch was…

Da uns in den letzten Tagen wieder einige Anfragen von Studenten erreicht haben, mit mit ihrer Bewerbung auf einen Platz für ein Medizinstudium in Deutschland endgültig gescheitert sind: Ja, es ist immer noch möglich, zum kommenden Wintersemester 2015 in Bulgarien mit dem Medizinstudium zu beginnen. Aber jetzt ist es wirklich höchste Zeit! Wer sich die letzte Chance auf einen Medizinstudienplatz nicht entgehen  lassen möchte und keine Lust auf Wartesemester hat, sollte sich schnellstmöglich mit uns in Verbindung setzen!

Wie das noch möglich ist? Einfach die Hotline anrufen und nachfragen!

Der Beitrag Letzte Chance auf einen Studienplatz! erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Aktuelles Ranking – Medizinische Uni Heidelberg vorne

$
0
0

Im CHE – Ranking werden die Medizinuniversitäten in Deutschland bewertet. Jedes Jahr aufs Neue bekommen Studenten mittels des in einer Sonderausgabe der Zeit veröffentlichten CHE-Rankings in Deutschland die Möglichkeit, ihre Studienbedingungen zu bewerten – und viele machen Gebrauch davon. Dieses Jahr wurden u.a. verschiedene Universitäten für den Studiengang Medizin neu bewertet, wobei die Uni Heidelberg als Top Favorit galt!

CHE steht für „Centrum für Hochschulentwicklung“, welches 1994 von Reinhard Mohn, dem Gründer der Bertelsmann Stiftung, und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz gegründet wurde. Diese gemeinnützige Organisation beschäftigt sich damit, das Hochschulsystem in Deutschland fair und leistungsstark zu gestalten, indem es Informationen und Services für Universitäten zur Verfügung stellt.

Wie entsteht das CHE-Ranking?

Das CHE-Ranking ist durch eine schnelle Registrierung im Internet für jeden aufrufbar. Man kann entweder den gewünschten Studiengang angeben, worauf sofort alle Universitäten, die diesen anbieten aufscheinen, oder die Ergebnisse nach bevorzugtem Ort filtern, worauf Hochschulen und Informationen zum Ort angezeigt werden. Weiters kann man Kriterien, wie z.B. Studiensituation, Forschung oder Ausstattung der Uni, aus einer weiten Bandbreite auswählen. Da jede Person diese individuell bestimmt, kann sich das Ranking wieder stark verändern.

Die besten deutschen Medizinunis im Ranking

Wie man die Kriterien auch verändert, immer wieder unter den Top 5 des Rankings zu finden ist die Uni in Heidelberg. Diese zählt mit ihrer Gründung im 14. Jahrhundert zu den ältesten Hochschulen in Europa und ist vor allem für seine sehr angesehenen Forschungstätigkeiten bekannt. Lektoren der Universität wurden mehrmals mit Nobelpreisen ausgezeichnet, was der Uni einen internationalen Ruf verschaffte. Aus diesem Grund gibt es jedes Jahr eine Menge Bewerber, auch im Studiengang Medizin, was wiederum zu einem NC von 1,0 führt.
Außerdem im CHE-Ranking für das Fach Medizin gut abgeschnitten haben

  • RWTH Aachen
  • Uni Tübingen
  • LMU München
  • TU München

Alle Unis, an denen man in Deutschland Medizin studieren kann, haben wir im Artikel „Wo kann man in Deutschland Medizin studieren?“ vorgestellt. Die besten Medizinunis in Deutschland bleiben leider nur den Bewerbern vorbehalten, die eine hervorragende Abinote mitbringen. Wer keinen Platz an seiner Wunschuni erhält und trotzdem Medizin oder Zahnmedizin studieren möchte – für den bietet medigate die Möglichkeit eines Studiums in Bulgarien an. Jetzt in Kontakt treten!

Der Beitrag Aktuelles Ranking – Medizinische Uni Heidelberg vorne erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

NC-Werte für medizinische Studien im WS 15/16

$
0
0

Auch dieses Jahr wurden die neuen NC-Werte der deutschen Universitäten für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie veröffentlicht. Sie sind der Grund für viele verzweifelte Studieninteressierte, denen damit der Zugang zu den Medizinstudien verwehrt bleibt. Seit Jahren werden diese von deutschen Universitäten festgelegt und stellen damit das erste und wichtigste Aufnahmekriterium für die gefragtesten Studiengänge dar. Mit diesen wird also bestimmt, ob Studenten überhaupt zu den nächsten Aufnahmeprüfungen zugelassen werden, oder nicht. Vor allem beim Studium der Medizin sind diese NC-Werte berüchtigt, verwehren sie doch jedes Jahr vielen jungen Menschen den ersten Schritt in Richtung Studium.

Hindernis: „Numerus Clausus“

faq-medizinstudium

Oft scheitert der Traum des Medizinstudiums bereits beim NC…

Grundsätzlich kann man sagen, dass der Numerus Clausus die schlechteste Durchschnittsabiturnote aller Bewerber, die auch einen Studienplatz erhalten haben, für das Medizinstudium darstellt. Alle Bewerber mit schlechteren Durchschnittsnoten haben damit automatisch keine Chance auf einen Studienplatz. Es muss beachtet werden, dass dieser von Jahr zu Jahr variieren kann, da er immer vom Angebot an Studienplätzen, bzw. der Anzahl an Bewerbern abhängt. Die NC-Werte der Vorjahre können damit als Richtlinie gesehen werden, stellen aber keine Garantie für die Werte des laufenden Jahres dar.

Zulassung und NC-Werte WS 15/16

In Deutschland wird die Bewerbung für die medizinischen Studiengänge von der Stiftung für Hochschulzulassung organisiert. Als Auswahlkriterien können folgende identifiziert werden: Abiturdurchschnittsnote, Dauer der Wartezeit, Auswahlverfahren der Hochschule. Dabei darf die Hochschule selbst über die Gewichtung entscheiden. Auch dieses Jahr hat die Stiftung für Hochschulzulassung eine Liste der Bundesländer in Deutschland mit ihren erforderlichen NC-Werten erstellt. Erschreckend ist, dass in allen Ländern mit Ausnahme von Niedersachsen und Schleswig-Holstein ein NC-Wert von 1,0 verlangt wird. Aber auch für die anderen zwei Länder benötigen Bewerber einen Durchschnitt von 1,1.

Als Alternative zum Medizinstudium in Deutschland beschäftigt sich medigate mit der Vermittlung von Studieninteressierten nach Bulgarien. Dort wird kein Numerus Clausus als Aufnahmekriterium festgelegt und das Medizinstudium ist sehr praxisorientiert aufgebaut. Außerdem wird die Ausbildung zum Arzt innerhalb der EU automatisch anerkannt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann treten Sie jetzt mit uns in Kontakt, denn das Leben ist zu kurz für Wartesemester!

Der Beitrag NC-Werte für medizinische Studien im WS 15/16 erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Masterplan Medizinstudium 2020

$
0
0

Schon länger ist bekannt, dass Deutschland in Zukunft Probleme damit haben wird, den Bedarf an Hausärzten zu decken. Vor allem am Land ist das schon jetzt spürbar, und trotzdem müssen Jahr um Jahr potenzielle Jungmediziner um einen der begehrten Studienplätze kämpfen. Da hagelt es Kritik der Bevölkerung am Auswahlsystem für den Zugang zum Medizinstudium. Ein Abidurchschnitt von 1,0 sage noch lange nichts über die ärztlichen und sozialen Kompetenzen aus, meinen die meisten. Deshalb arbeitet die Bundesregierung zurzeit am Masterplan Medizinstudium 2020.

Masterplan Medizinstudium 2020

Medizin nach wie vor beliebtes Studienfach

Obwohl die Aufnahmekriterien für das Medizinstudium in Deutschland als sehr streng gelten (es werden ein überdurchschnittlich guter Abidurchschnitt verlangt sowie Aufnahmetests abgehalten), bewerben sich jedes Jahr immens viele Studieninteressierte. Insgesamt kann man in Deutschland an 35 Universitäten Medizin studieren (einen Überblick findest du hier), die zusammen ungefähr 9.100 Plätze vergeben. Bewerbungen wurden im Jahr 2015 allerdings circa 43.000 verschickt – damit kommen auf einen Studienplatz 5 Bewerber.

Grundsätzlich gilt die medizinische Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich als sehr gut, allerdings wird das Auswahlverfahren der zukünftigen Ärzte, sowie deren Ausbildung immer wieder stark kritisiert. Vor allem zum Problem wird der zukünftige Mangel an Hausärzten am Land werden, wofür Politiker u.a. die Universitäten verantwortlich machen. Nur 10% der Studenten, die schließlich auch eine Approbation erhalten, entscheiden sich für den Beruf des Hausarztes. Auch dies soll durch den Masterplan Medizinstudium 2020 angegangen werden.

Reformplan gegen Ärztemangel

Um diesen Ärztemangel am Land zu verhindern, hat die Bundesregierung mit dem Entwurf zur Reform des Medizinstudiums begonnen. An Vorschlägen mangelt es nicht – beispielsweise sollen Studienplätze für Studenten reserviert werden, die bereit sind sich bereits zu Beginn des Studiums zu verpflichten später (für eine gewisse Zeit) als Landarzt zu arbeiten. Dies wiederum führte zu heftiger Kritik unter den Jungmedizinern, die sich schon früh in ihren Möglichkeiten beschränkt sehen. Außerdem will man eine Änderung der Aufnahmekriterien in Angriff nehmen, doch auch das ist nicht einfach. Bereits zu Studienbeginn zu überprüfen, ob die Person später ein guter Arzt werden würde, sei regelrecht unmöglich, meint die Bundesvertretung der Medizinstudenten in Deutschland. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die Studenten im Zuge ihres Medizinstudiums weiter entwickeln, was auch unbedingt notwendig ist. Deshalb sprechen sich die Vertreter der Medizinstudenten für einen einheitlichen Aufnahmetest aus, da dieser „transparenter und fairer“ wäre.

Wer nicht so lange warten möchte und den jetzigen Aufnahmekriterien entgehen möchte, kann ein Medizinstudium im Ausland in Betracht ziehen. In Bulgarien wird das Medizinstudium auf Englisch angeboten und lockt schon früh mit Praxiserfahrungen. Wir helfen Ihnen gerne dabei Ihr Studium in Bulgarien zu beginnen und Ihren Start so angenehm wie möglich zu machen! Denn das Leben ist zu kurz für Wartesemester!

Der Beitrag Masterplan Medizinstudium 2020 erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

EU: Gleichberechtigung von Studienrückkehrern

$
0
0

medizinstudent-buchDer deutsche Numerus Clausus (NC) stellt für viele Medizininteressierte ein Problem dar: ohne überdurchschnittlich guten Abi-Durchschnitt hat man praktisch keine Chance auf einen Studienplatz. Dazu kommen Aufnahmeprüfungen oder der HAM-Nat. Deshalb zieht es mehr und mehr Deutsche zum Medizinstudium ins Ausland. Ungarn und die Slowakei locken bereits mit deutschen Studiengängen in Medizin, in vielen anderen Ländern der EU wird das Studium auf Englisch angeboten. Der Vorteil daran: es wird kein NC verlangt, manchmal gibt es nicht einmal Aufnahmeprüfungen. Viele Studenten beginnen deshalb ihr Studium im Ausland, um nach ein paar Semestern mit abgeschlossenem Physikum wieder nach Deutschland zurückzukehren. Bisher war das nicht in allen Ländern Deutschlands möglich. Doch eine Klage eines Studenten in genau dieser Situation soll das ändern.

Landesgesetze benachteiligen Rückkehrer

In den Ländern Nordrhein-Westfalen, Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist es in den Ländergesetzen niedergeschrieben, dass Studenten mit deutscher Staatsbürgerschaft, die schon immer in Deutschland studiert haben, jenen gegenüber bevorzugt werden, die aus dem Ausland zurück kommen. Dem steht das im EU-Recht verankerte „Recht auf Freizügigkeit“ gegenüber, das besagt, dass EU-Bürger, die sich in einen anderen Mitgliedsstaat begeben und dort aufhalten, bei einer Rückkehr in den Heimatstaat rechtlich nicht benachteiligt werden dürfen. Damit sind die Landesgesetze nicht EU-rechtskonform.

Die Klage eines Studenten, der sein Medizinstudium im Ausland begonnen hatte und es in Deutschland weiterführen wollte, setzt die Länder nun unter Druck: das Gericht entscheidet zugunsten des Studenten und fordert eine Änderung der Ländergesetze. Aktuelle Informationen zu einem Wechsel aus dem Ausland an eine deutsche Universität (d.h. in ein höheres Semester) finden Sie hier.

Auch Österreich trickst mit Medizinstudienplätzen

Das Medizinstudium im Nachbarland Deutschlands gilt als der erste Plan B, kann dieses hier ja auch auf Deutsch absolviert werden. Aufnahmebeschränkung ist der berüchtigte Aufnahmetest „MedAT“, doch zumindest werden hier keine NC-Werte verlangt. Die österreichischen medizinischen Unis wurden demnach in den letzten Jahren regelrecht von deutschen Studenten überlaufen, doch viele wechselten nach ein paar Jahren zurück in ihr Heimatland. Das führte dazu, dass es deutlich weniger Absolventen als Studienanfänger gab, weshalb die Österreich Quoten einführte. Nach diesen werden 75% der Studienplätze Bürgern mit österreichischer Staatsbürgerschaft vorbehalten, nur 20% gehen an Bürger aus anderen EU-Staaten und die restlichen 5% an Personen aus Drittstaaten. Auch darin sah die EU Rechtsverletzungen, 2016 sollen Verfahren gegen das Land eingeleitet werden. Bis dahin könnte lediglich der Beweis des akuten Ärztemangels in Österreich das Land vor den resultierenden Konsequenzen retten.

Durch diese Regelungen werden in Zukunft noch mehr deutsche Medizinstudenten ihr Studium im Ausland beginnen. Denn den Traum vom Medizinstudium haben viele, und nun könnte der Wechsel zurück nach Deutschland vereinfacht werden. Bulgarien kann dafür als interessante Alternative gesehen werden. Das englische Medizinstudium wird EU-weit anerkannt und die Lebenserhaltungskosten sind deutlich geringer als in Deutschland. medigate informiert Sie gerne vorab über Ihre Möglichkeiten und unterstützt Sie bei Ihrem Start ins Studium – denn das Leben ist zu kurz für Wartesemester!

Der Beitrag EU: Gleichberechtigung von Studienrückkehrern erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.


Neue Infografik: Medizinstudium in Österreich

$
0
0

Wir setzen unsere medizinische Infografik-Reihe fort und haben eine neue Grafik entworfen, die das Thema „Medizinstudium in Österreich“ behandelt. Auf dieser können Sie sich sowohl über die Voraussetzungen informieren, um ein Studium der Humanmedizin in Österreich aufzunehmen, als auch über den Aufbau des Studiums. Viele deutsche Studenten gehen diesen Weg, da der Studienaufbau dem in Deutschland ähnelt – und das Studium in deutscher Sprache stattfindet. Doch auch in Österreich übersteigt die Zahl der Bewerber die der zur Verfügung stehenden Plätze um ein Vielfaches, und Österreicher werden gegenüber ausländischen Studenten aktuell bevorzugt.

Wir freuen uns, wenn Ihnen die neue Infografik gefällt und hoffen, dass sie hilfreich ist!

Einfach auf die Grafik klicken und Sie werden zur entsprechenden Seite weitergeleitet:

Infografik Medizinstudium in Österreich

Infografik Medizinstudium in Österreich

Der Beitrag Neue Infografik: Medizinstudium in Österreich erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

medigate jetzt auch auf Englisch!

$
0
0

Aufgrund der wachsenden Nachfrage von zukünftigen Medizinstudenten, die nicht aus einem deutschsprachigen Land kommen, haben wir uns entschlossen, unsere Website auf Englisch zu übersetzen – zumindest die Inhalte, die relevant sind. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2016 und darüber hinaus Studienplatzbewerbern aus vielen weiteren Ländern beim Einstieg ins gewünschte Medizinstudium in Bulgarien unterstützen zu dürfen. Da alle Studiengänge, in die wir Studenten vermitteln, in englischer Sprache unterrichtet werden, ist ein englischsprachiger Auftritt von medigate nur logisch! Bisher waren unsere Kunden vorwiegend aus Deutschland und Österreich – dieser Fokus erklärt sich dadurch, dass hinter medigate eine deutsche Geschäftsführung steht.

Medigate-English

In diesem Sinne ein freundliches Hello World an zukünftige Studenten aus Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Italien, und der ganzen Welt – medigate wartet auf euch! Mit uns erreichen Sie einen gelungenen Einstieg ins Medizinstudium in Bulgarien 2016 – treten Sie jetzt in Kontakt!

Der Beitrag medigate jetzt auch auf Englisch! erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

medigate wünscht frohe Weihnachten!

$
0
0

Christmas card 2016 Medigate GER

Das Jahresende rückt immer näher, aber davor stehen noch die Weihnachtsfeiertage an. Auch ein Anlass für medigate, auf das (fast) vergangene Jahr einen Rückblick zu werfen. Für unser Team war es ein spannendes und lehrreiches Jahr, das auch von Herausforderungen geprägt war. Aber aus diesen haben wir gelernt, um es nächstes Jahr noch besser zu machen.

Auch wir haben uns Überlegungen zu Vorsätzen für das Jahr 2016 gemacht und sind zu folgendem Schluss gekommen: Wir wollen mehr Studenten den Traum vom Medizinstudium erfüllen und sie auf ihrem Weg in Bulgarien unterstützen. Wir bedanken uns bei allen Studenten, die sich uns anvertraut haben und wünschen allen schöne und erholsame Feiertage im Kreis der Familie. Gleichzeitig einen guten Rutsch ins neue Jahr, das viele Veränderungen mit sich bringen wird. Wir freuen uns darauf, auch 2016 mit vielen Studenten zusammenarbeiten zu dürfen.

In diesen Sinne: frohe Weihnachten!

Der Beitrag medigate wünscht frohe Weihnachten! erschien zuerst auf Medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Aufnahmetest für Medizinstudium in Varna in Deutschland

$
0
0
Aufnahmetest Medizinische Uni Varna

Aufnahmetest Medizinische Uni Varna

Aufgrund der großen Nachfrage werden wir in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit anbieten, den für eine Zulassung an der Medizinischen Universität Varna zwingend notwendigen Aufnahmetest in Chemie und Biologie (jeweils in englischer Sprache) auch in Deutschland zu machen. Hierzu werden Prüfer aus Varna anreisen und vorab einen kurzen Intensivkurs durchführen, der optimal auf den anschließenden Test vorbereitet. Natürlich wird medigate allen Prüfungsteilnehmern bereits vorher umfangreiche Lernmaterialien zukommen lassen und sachdienliche Hinweise zum Bestehen des nicht ganz einfachen Doppel-Tests liefern. Um die Prüfung mit einem guten Ergebnis zu bestehen, sind – wenn man gute Englischkenntnisse und ein solides Abiturwissen in den beiden Fächern mitbringt – zwei bis drei Wochen Übungszeit empfehlenswert. Angehende Medizinstudenten, die Biologie oder Chemie bereits in einer niedrigeren Klasse abgewählt hatten oder deren Schulzeit länger zurückliegt, sollte etwas mehr Vorbereitungszeit mitbringen.

Wann findet der Test für das Medizinstudium in Varna in Deutschland statt?

Ort und Zeit werden wir zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Vermutlich werden die Prüfungen Anfang Juni 2016 stattfinden, angedacht ist das mit Flugzeug, Fernbus und Bahn aus ganz Deutschland sehr gut erreichbare Frankfurt am Main (je nach Nachfrage und wenn wir ausreichend Teilnehmer finden bieten wir möglicherweise auch Tests in Hamburg, Dortmund, Berlin, München an) – wobei wir uns hier bezüglich Lokalität und Terminierung nach den Präferenzen der Prüflinge richten werden. Wer zum Wintersemester 2016/17 mit dem Medizinstudium in Varna beginnen möchte, kann sich gerne schon jetzt mit uns in Verbindung setzen und einen Platz für den Zugangstest sichern!

Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, den Test vor Ort in Varna abzulegen und sich dort schon einmal mit Uni und Stadt vertraut zu machen. medigate ist in Varna mit einem ortskundigen Mitarbeiter vertreten.

Der Beitrag Aufnahmetest für Medizinstudium in Varna in Deutschland erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Auswahl der Medizinstudenten durch NC – eine gute Wahl?

$
0
0

Der Numerus Clausus (NC) ist DAS Kriterium schlechthin, wenn es um einen Medizinstudienplatz in Deutschland geht. Doch was heißt das für das Studium und die spätere Tätigkeit als Arzt? Selektiert man Studieninteressierte nach NC, erhält man Studenten, die gut darin sind, Prüfungen zu meistern.

Viele junge Menschen wissen bereits in der Schule, dass sie später Arzt werden möchten. Auch ist ihnen klar, dass dafür ein exzellentes Abitur benötigt wird. Daher wird schon frühzeitig alles Mögliche für ein gutes Zeugnis getan. Es werden die “richtigen” Fächer gewählt, nicht diejenigen, welche einem selbst liegen und Interesse hervorrufen. Hobbys und Freizeit werden hinten angestellt, zugunsten der bestmöglichen Klausurergebnisse. Dieses Verhalten wird jahrelang an den Tag gelegt und gefestigt.

Welche Folgen hat die NC-Auswahl für die Ausbildung zukünftiger Ärzte?

Mit dem Studienbeginn soll nun das selbstverantwortliche Lernen erfolgen – dies fällt den meisten Studenten schwer. Der Fokus liegt weiterhin auf bestmöglichen Prüfungsergebnissen. Inhalte, die als nicht oder weniger prüfungsrelevant erscheinen, werden oft vernachlässigt. Diese Atmosphäre spürt man im gesamten Uni-Betrieb. Hinzu kommt noch, dass wesentliche Anteile des Studiums in Krankenhäusern absolviert werden. Und auch hier dominiert das Kosten-Nutzen-Denken, das persönliche Wohlergehen der Patienten ist leider zweitrangig.

Medizinische Fakultäten sollten zur Entwicklung einer ärztlichen Grundhaltung beitragen. Es darf nicht nur darum gehen stur Formeln und Begriffe auswendig zu lernen, um die nächste Multiple Choice Abfrage mit Bravour zu bestehen. Wichtiger wäre, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Eine Atmosphäre des Forderns und Förderns auf Augenhöhe wäre erstrebenswert.

Depression

Viele Studenten leiden durch den Leistungsdruck an deutschen Unis unter Depressionen.

Wenn für Studenten das Ziel des Studiums „Klausuren bestehen“ ist, dann ist das in etwa so, als würde man auf die Frage nach dem Sinn des Lebens mit „Sterben!“ antworten.

Prüfungen müssen kein gefürchtetes Kontrollinstrument darstellen, sondern können auch als ein nützliches Feedback für die Studierenden gesehen werden.

Wie wichtig ist die Examensnote für Mediziner?

Dank des derzeitigen Ärztemangels ist eine mittelprächtige Abschlussnote kein K.-o.-Kriterium, um eine Anstellung zu finden. „Auslandsfamulaturen oder zusätzliche Kenntnisse sind viel wichtiger“ meint beispielsweise Magdalena Benemann vom Marburger Bund.

Bei Universitätskliniken sieht das jedoch anders aus. Sie haben ausreichend Bewerber und legen daher verstärkten Wert auf die Abschlussnote. Wer jedoch in ländliche Regionen arbeiten möchte oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, der braucht sich über Zensuren keine Gedanken machen.

Wir von medigate meinen: Übermäßiger Stress vor und während des Studiums muss nicht sein! Wollen auch Sie nicht mehr nach Noten jagen, sondern mit Auslandserfahrungen glänzen? Vielleicht wäre ja ein Medizinstudium in Bulgarien etwas für Sie! Informieren Sie sich auf unserer Website oder kontaktieren Sie uns direkt zum unverbindlichen Erstgespräch.

Zusatzinfo
Die Hälfte der Studenten in Deutschland leiden unter Dauerstress (Prüfungsdruck, Angst vor schlechten Noten etc.). 21 % entwickeln Depressionen und anderen psychischen Störungen und müssen ärztlich behandelt werden (Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse)

Der Beitrag Auswahl der Medizinstudenten durch NC – eine gute Wahl? erschien zuerst auf medigate - Medizinstudium in Bulgarien.

Viewing all 51 articles
Browse latest View live